Seemannsschicksale 1 – Begegnungen im Seemannsheim. Jürgen Ruszkowski
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Seemannsschicksale 1 – Begegnungen im Seemannsheim - Jürgen Ruszkowski страница 12

СКАЧАТЬ mit dem Namen FDS „KARLSRUHE“ fuhr er die ersten drei Monate als Leichtmatrose. Auf Vorschlag seines Bestmanns beförderte ihn sein Kapitän dann zum Matrosen.

      Klaus war auch als Netzmacher tätig. Nach 27 Monaten Fahrzeit als Matrose gab es dann wieder mehr Heuer, eben als „Matrose 27“. Eine geregelte Berufsausbildung zum Matrosen kannte man damals noch nicht. Befördert wurde nur bei guter Leistung. Er fuhr dann noch auf weiteren Kohle-Fischereidampfern im Gebiet der Nordsee, der Färöer und vor Island: FDS „WITTEN“, „DUISBURG“, „FRIESIA“, Schiffe mit 21 Mann Besatzung. „Das waren noch richtige Seefahrer! Ich war wohl oft der einzige, der nicht aus dem Gefängnis kam. Vadder Mohn, der Knastaufseher aus Cuxhaven, sorgte oft dafür, dass die unter chronischem Personalmangel leidenden Fischereischiffe auslaufen durften. Die Wasserschutzpolizei brachte die Jungs an Bord und holte sie nach der Fangfahrt wieder runter.“ In den Fischräumen wurde zunächst noch Kohle gebunkert. Wenn diese verfeuert war, wurden die Räume gewaschen und füllten sich für die Heimreise mit Fisch. Die Mannschaft teilte sich unter der Back zwei große Räume mit Doppelstockkojen. Dort rasselten nicht nur die Ankerketten, man fand bei Schlechtwetter durch das Stampfen des Schiffes auch kaum Ruhe. In der Messe wärmten sich die Männer an einem Kanonenofen, über dem die nassen Socken zum Trocknen hingen. Als das erste große Fabrikfangschiff, der Heckfänger FMS „BONN“, in Dienst gestellt wurde, war Klaus Brandenburg 14 Monate lang bei der 42köpfigen Stammbesatzung und auf Jagd nach Kabeljau. Man fuhr auf diesen Fabrikschiffen 12/12-Wache: 12 Stunden Arbeit, 12 Stunden Freiwache. In diesen Freiwachen bastelte er viel, er machte Wandbretter-Knotenarbeiten, sogenannte „Seemannsgräber“. In der Heringssaison im Sommer fuhren sie mit 70 Mann. Er verdiente gutes Geld, verlebte es aber auch meistens schnell wieder. So fuhr er zusammen mit einigen Kollegen mal eben für 600 Mark mit dem Taxi von Cuxhaven nach Frankfurt, um festzustellen, dass es dort auch nicht interessanter war als an der Küste. „Dafür hätten wir uns einen maßgeschneiderten Anzug kaufen können! Wenn wir uns einkleiden wollten, brauchten wir kein Geld. Beim Ausrüster hatten wir immer Kredit. Wir brauchten nur unterschreiben und der holte sich sein Geld bei der Reederei. Ich fuhr damals ein dickes Auto... und die Frauen nahmen mich aus.“

      Zwischendurch versuchte er sich auch mal als Matrose auf einem Küstenmotorschiff. Über den Jahreswechsel 1969/70 nahm er vier Monate lang an einer Erdöl-Forschungsexpedition auf M/S „JASON“ vor Formosa teil.

      Dann arbeitete Klaus bis 1978 wieder in der Fischerei bei den Reedereien Pickenpack und Cranzer in Hamburg, unter anderem auf den Fangschiffen „CAP WALLÖE“ und „CAP NORD“. Von der Reederei wurde ihm eine nautische Ausbildung auf Kosten der Firma angeboten. Heute bedauert er, dass er damals ablehnte. „Ich dachte, du hast zwei gesunde Hände, was sollst du da mit dem Patent?!“

      Im Winter 1978/79 nahm er auf M/S „JULIUS FOCK“, einem aufgerüstetem Heckfänger, an einer acht Monate dauernden staatlichen Forschungs-Expedition zusammen mit der „ANTON DOHRN“ in die Antarktis teil.

      Zweck der Reise war die Klärung der Frage, ob Krill (Nahrung der Wale) zu Speisezwecken zu verwenden ist. Das Forschungsergebnis fiel negativ aus, was sicherlich dazu beitrug, dass die großen Meeressäuger noch nicht ganz ausgestorben sind. Bei einer achtmonatigen Fangreise vor Argentinien wurde Seehecht gefischt.

      1984 zog er sich auf einem Schiff der Hanseatischen Hochseefischerei Bremerhaven bei einem Bordunfall einen Innenbandriss zu. Er wurde vom Arzt des Fischereischutzbootes „MEERKATZE“ ins Krankenhaus nach Godthab auf Grönland gebracht und musste längere Zeit aussetzen.

      Dann fuhr er 2½ Jahre lang bei Reederei Essberger auf den Chemikalientankern „LUDCIE“, „EDUARD“ und „HELLA“ mit jeweils etwa viermonatigen Fahrzeiten.

      1988 hatte er sein letztes Schiff. Er erkrankte an plötzlichem Haarausfall und an einer Lungenembolie, vermutlich Auswirkungen toxischer Einflüsse während der Arbeit auf den Chemikalientankern. Außerdem fand er sich in einem seelischen Tief, nachdem er bei der Rückkehr von einer Seereise feststellen musste, dass seine Freundin, mit der er mehrere Jahre zusammengelebt hatte, ihn „gelinkt“ hatte. „Die Frau war fort und die Bude war leer. Das habe ich bis heute noch nicht verkraftet!“ Er ist darüber spielsüchtig geworden. „Ich komme an keinem Daddelkasten mehr vorbei, dabei weiß ich genau, dass ich letztlich immer verlieren werde, auch wenn ich zwischendurch mal ein paar Mark gewinne; das ist, als wenn ich gegen einen zu hoch eingestellten Schachcomputer spiele.

      Seit etwa vier Jahren vertröstet man mich, wenn ich mich um einen neuen Job bewerbe oder winkt ab, wenn man mein Alter hört.“

      1968 wohnte er zum ersten Mal im Seemannsheim am Wolfgangsweg in Hamburg. Ab 1972 stieg er bei Landaufenthalten immer wieder im Seemannsheim am Krayenkamp ab. Das Seemannsheim war jahrelang sein letzter Halt. Hin und wieder konnte er im Hafen einen kleinen Job finden, ansonsten musste er von Sozialhilfe leben. Seine Gesundheit hat sich zwar wieder stabilisiert, aber ein Schiff ist nicht mehr zu finden: „Die suchen jetzt Jüngere und möglichst zu Billigheuern aus Fernost. Da gibt es keine Chancen mehr für mich mit meinen 50 Jahren.“ Eines Tages konnte der Heimleiter ihm einen kleinen Aushilfsjob vermitteln. Jemand hatte an seinem Privathaus einige Malerarbeiten zu verrichten. Aus dem Zweitageengagement wurde ein Dauerarbeitsplatz in seinem alten Beruf. Er konnte in ein nahegelegenes Männerwohnheim ziehen und sich dort sein kleines Zimmer nach seinen Bedürfnissen einrichten. Hin und wieder kommt er noch zum Frühstück oder zu einem Schnack mit Kollegen in das Restaurant des Seemannsheimes.

      Kabinensteward auf Passagier- und Frachtschiffen

      Michael Borkowski, ein honoriger schwergewichtiger Riese, bezieht als Endfünfziger inzwischen vorgezogenes Altersruhegeld und verdient sich als Pförtner und Wachmann bei einer Lagerfirma im Hamburger Hafen einige Mark hinzu. Michael fuhr sein Leben lang zur See: 35 Jahre, zunächst im Decksdienst und dann im Bedienungsbereich an Bord vieler Schiffe.

      Er wurde im Mai 1935 in der Reichshauptstadt Berlin geboren, 1943 wegen des Bombenkrieges nach Bayern evakuiert und besuchte später in Königsfeld im Schwarzwald die Oberschule der Herrnhuter Brüdergemeinde. Danach machte er eine Lehre als Koch und Kellner und schloss die Hotelfachschule mit Erfolg ab. Da er die Pfannendämpfe nicht vertrug, riet ihm der Berufsberater-Arzt, nach Norddeutschland zu gehen. Daraufhin fing er 1953 in Hamburg mit dem dreimonatigen Besuch der Schiffsjungenschule im Altonaer Seemannsheim unter dem legendären Seemannspastor Kieseritzky und Bootsmann Zahl - „dem kleinen Giftzwerg“ - mit der Seefahrt an. In der Küstenschifffahrt begann er auf einem 175-Tonner aus Finkenwerder mit zwölfmonatigem Decksdienst als Schiffsjunge. Anschließend war er in der Großen Fahrt bei der Levante-Linie als Kochsmaat tätig, später bei der Stinnes-Reederei als Messesteward. „Man sah, dass ich was konnte und übertrug mir mit den Worten: „Zeig mal, was du kannst“, die Aufgabe des 1. Steward, als dieser plötzlich krank wurde. Es folgten drei Jahre bei der Holland-Amerika-Linie auf den Linien-Passagierschiffen „ROTTERDAM“, „STATENDAM“ und „NEU-AMSTERDAM“ auf Fahrt zwischen Rotterdam und New York.

      „Wir waren mit 480 bis 500 Mann Besatzung an Bord. Als Kabinensteward war ich im Service, im Speisesaal, an der Bar und zuletzt als Zahlmeister-Assistent tätig.“ 1956 ging er auf die Privatyacht des Dr. Oetker, der „RAVENSBERG“ und machte zwei große acht- bis zehnmonatige Reisen mit: zuerst Südafrika - Chile und dann eine Reise in die Südsee. „Die Reisen dienten Geschäftsanbahnungen. Wir hatten lange Liegezeiten. Es wurden СКАЧАТЬ