Название: Curriculum Prothetik
Автор: Jörg R. Strub
Издательство: Bookwire
Жанр: Медицина
Серия: Band
isbn: 9783868676167
isbn:
die Länge der klinischen Zahnkronen des Restgebisses (Die Kronen der Prothesenzähne müssen die gleiche Länge wie die klinischen Kronen des Restgebisses aufweisen.)
das Größenverhältnis zwischen anatomischer Zahnkrone und Zahnhals
die Kontur und Farbe des Zahnhalses
Für die Planung der zu ersetzenden Zähne und die darauf abgestimmte Gerüstgestaltung der Teilprothese sind folgende Überlegungen bedeutsam:
Wenn am Restgebiss lange klinische Zahnkronen vorhanden sind, sollten diese an den Prothesenzähnen reproduziert werden.
Inwieweit würde eine Kunststoffbasis die klinische Zahnkrone an der Prothese verkürzen?
Wie groß ist das Platzangebot für eine Gerüstretention?
Liegt der Übergang von Sattelbasis zu Kieferkamm im sichtbaren Bereich?
Kann der zu ersetzende Zahn vorgefertigt verwendet werden oder muss ein Gerüst (Retention) individuell verblendet werden?
All diese Aspekte sind in der Planungsphase mit Hilfe der Situationsmodelle und einer diagnostischen Zahnaufstellung in Wachs zu klären. Die Gerüstgestaltung der Teilprothese erfolgt entsprechend der Stellung und Größe der zu ersetzenden Zähne und nicht umgekehrt. Nur durch diese Vorgehensweise lässt sich das Gerüst der Zahnsituation individuell anpassen und ästhetisch und hygienisch optimal gestalten.
Böning K.: Die (fast) unsichtbare Modellgussprothese – Ein Update. Quintessenz 2019;70:690-700.
Brunner Th.: Die Klammer im Frontzahnbereich – ein ästhetisches Problem. Schweiz Monatsschr Zahnmed 1970;80:370-376.
Brunner Th., Kundert M.: Gerüstprothetik. 2. Aufl. Karger, Basel-München 1988.
Elbrecht A.: Systematik der abnehmbaren partiellen Prothese. Barth, Leipzig 1937.
Fischer J.: Die Teilprothese aus ästhetischer Sicht. In: Schärer P., Rinn L., Kopp F.R. (Hrsg.): Ästhetische Richtlinien für die rekonstruktive Zahnheilkunde. Quintessenz, Berlin 1980:210-217.
Ghazal M., Hedderich J., Kern M.: Wear of feldspathic ceramic, nano-filled composite resin and acrylic resin artificial teeth when opposed to different antagonists. Eur J Oral Sci 2008;116:585–592.
Graber G.: Partielle Prothetik. Farbatlanten der Zahnmedizin, Bd. 3. Thieme, Stuttgart 1992.
Hohmann A., Hielscher W.: Lehrbuch der Zahntechnik. 5. Aufl. Quintessenz, Berlin 2012.
Jacobsen T.E., Krol A.J.: Rotational path removable partial denture design. J Prosthet Dent 1982;48:370-376.
Körber K.-H.: Zahnärztliche Prothetik. 4. Aufl. Thieme, Stuttgart 1995.
Marxkors R.: Lehrbuch der zahnärztlichen Prothetik. 5. Aufl. Deutscher Ärzteverlag, Köln 2009.
Öwall B., Budtz-Jörgensen E., Davenport J., Mushimoto E., Palmqvist S., Renner R., Sofon A., Wöstmann B.: Removable partial dentine design: a need to focus on hygiene principles? Int J Prosthodont 2002;15:371-378.
Steffel V.L.: Planning removable partial dentures. J Prosthet Dent 1962;12:524-535.
Walther W.: Plaquereduktion bei Patienten mit herausnehmbarem Zahnersatz und Pfeilerzähnen mit stark reduziertem Parodontium. Zahnärztl Welt 1990;99:258-261.
Wenz H.J., Hellwig E.: Zahnärztliche Propädeutik. 14. Aufl. Deutscher Ärzteverlag, Köln 2018.
33 Einführung in die Modellgussprothetik
Als Modellgussprothese werden Teilprothesen bezeichnet, die im Modellgussverfahren (auf einem feuerfesten Modell) hergestellt werden. Beim Modell- oder Einstückguss werden Basisanteile und Retentionselemente (Klammern) zusammenhängend gegossen. Das Modellgussverfahren findet auch Anwendung für die Herstellung der Basisanteile von mittels Geschieben oder Doppelkronen verankerten Teilprothesen. Inzwischen kann aber auch vollständig auf das Gussverfahren verzichtet werden; die Gerüste für Teilprothesen können digital konstruiert und mittels CAD/CAM-Verfahren hergestellt werden (siehe Kap. 34). Trotz anderer Herstellung werden auch solche Prothesen weiterhin als Modellgussprothesen oder Einstückgussprothesen bezeichnet.
Modellgussprothesen können als Therapiemittel verwendet werden, wenn Schaltlücken oder Freiendsituationen oder Kombinationen dieser Lücken mit Teilprothesen versorgt werden. In der Regel werden sie als dental oder dentaltegumental abgestützte partielle Prothese konstruiert. Daher sollten sie möglichst starr mit dem Restgebiss verbunden sein. Bei ein- oder beidseitiger Krafteinwirkung (z. B. im Zuge des Kauvorgangs) darf sie nicht abhebeln. Gleichzeitig sollen die Pfeilerzähne möglichst in ihrer Längsachse, also so gering wie möglich extraaxial belastet werden. Aufgrund der unvollständigen Pfeilerzahnumfassung sind diese Forderungen insbesondere bei ein- oder beidseitig freiendenden Modellgussprothesen häufig schwer zu erfüllen. Um die Konstruktionsziele aber so weit wie möglich umzusetzen, kommt einer genauen Planung, die die statischen Prinzipien berücksichtigt, eine entscheidende Rolle zu (siehe Kap. 32, Konstruktionshinweise).
Als Retentionselemente kommen bei der klammerverankerten Teilprothese Gussklammern zum Einsatz.
33.2 Bestandteile einer Gussklammer
(Graber 1992)
Gussklammern bestehen aus fünf Anteilen, die sich am besten an der „klassischen“ Klammer, der E-Klammer, zeigen lassen (Abb. 33-1):
Retentionsarm (Federarm, elastischer Klammerarm)
Führungsarm (Stabilisierungsarm, starrer Klammerarm)
Klammerschulter
Klammerauflage
kleiner Verbinder (Klammerstiel)
Der Retentionsarm liegt in der Endposition mit seinem elastischen Ende in den unter sich gehenden Bezirken des Zahns und wirkt auf diese Weise auftretenden Zugkräften entgegen. Die den Zahn in Bezug der Einschubrichtung (gemeinsame Einschubrichtung aller Pfeilerzähne der Modellgussprothese) СКАЧАТЬ