Klinische Hypnose und Hypnotherapie. Agnes Kaiser Rekkas
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Klinische Hypnose und Hypnotherapie - Agnes Kaiser Rekkas страница 2

СКАЧАТЬ 2.2 Körperliche Berührung – fast ein Tabu

       2.3 Das weibliche Element – Frauen bereichern die Hypnose

       2.4 Unsere Kollegen in den USA – was machen sie anders, was sollten wir übernehmen?

       II Methodik

       Exkurs: Das Unbewußte – ein geheimnisvoller Begriff

       1. Planung

       1.1 Das Aufklärungsgespräch

       1.2 Psychotherapie und Hypnose: Überleitung vom Gespräch zur Hypnose

       1.3 Die zwanzig Schritte der ersten Hypnotherapiesitzung

       1.4 Therapieplanung, Verlauf und Rückfallprophylaxe

       2. Hypnoseinduktion

       2.1 Induktion – Gesamtdarstellung der gebräuchlichen Verfahren

       2.2 Induktion mit der Farbtafel – Textanleitung

       2.3 Farbtafel

       2.4 Induktionsverfahren, sprachliche Techniken

       2.5 Beispiel einer ausführlichen verbalen Hypnoseein- und -ausleitung

       2.6 Koppheister oder bedächtig? – Alternative zu den anderen Induktionsverfahren

       3. Sprache

       3.1 Beispiele von Redewendungen, die Neugierde, Fokussierung, Öffnung der Bezugsrahmen, Sicherheit, Wohlgefühl und unbewußte Kooperation unterstützen und Assoziationen anregen

       3.2 Negative Suggestionen – nicht generell schlecht

       3.3 Redundanz, unwiderstehlich: „… und ich lasse los und entspanne mich!“

       4. Selbsthypnose – wozu?

       4.1 Technik: Anweisung für Selbsthypnose

       4.2 Beispiel eines Tonbandtextes für das Üben von Selbsthypnose zu Hause

       4.3 ‚Carlottas Reisen‘ – Patientenbericht

       5. Ideomotorische Zeichen und Signale

       5.1 Die Handlevitation (HL)

       5.2 Es sollte nur fürs Foto sein – wie die Handlevitation spontan Hypnose einleiten kann

       5.3 Fingersignale/Fingerzeichen

       5.4 ‚Der Neue‘ – exklusiv und delikat

       5.5 ‚Fingerschluß‘

       6. Therapeutische Arbeit mit ideomotorischen Zeichen bzw. Signalen

       6.1 Diagnostischer Fragenkatalog

       6.2 Therapeutische Arbeit mit ideomotorischer Bewegung

       6.2.1 „Beantwortung einer nicht bewußt beantwortbaren Frage“ – eine Anleitung zur Lösung eines nicht bewußt lösbaren Problems mit Hilfe einer ideomotorischen Technik

       6.2.2 „Sammeln und Loslassen“ – Hypnoseanleitungen

       6.2.3 „Die Geschichte vom Bäumchen“ – Eine metaphorische Variation zu „Sammeln und Loslassen“

       6.3 Traumarbeit

       6.3.1 Aufzeichnungen von nächtlichen Träumen, die einen deutlichen Zusammenhang mit der erfolgten Traumarbeit aufweisen

       6.4 Die Arbeit am Kindheitstrauma

       6.5 Körperfarben: Gesunde Farbe in den kranken Bereich! Intervention bei psychosomatischen Erkrankungen

       6.6 Drei Beispiele therapeutischer Arbeit mit ideomotorischer Bewegung

       6.6.1 „Zwei linke Hände?“ – Schema des ideomotorischen Vorgehens, aufgezeigt am Beispiel einer hypnotherapeutischen Kurzintervention

       6.6.2 „Richtig sein“

       6.6.3 „Auf der Seite des Lebens entlangspazieren“

       СКАЧАТЬ