Название: Intelligenz: Die Kraft des Geistes (GEOkompakt eBook)
Автор: Группа авторов
Издательство: Bookwire
Жанр: Математика
Серия: GEOkompakt eBook
isbn: 9783652004701
isbn:
Auch der Hippocampus wird oft aktiviert – jene Struktur im Großhirn, die Erinnerungen verarbeitet, zwischenspeichert und sie an andere Hirnareale weiterleitet.
All diese Hirnregionen, so vermuten die Forscher inzwischen, bilden die Grundlage für unsere unterschiedlichen Begabungen und Talente, also die bereichsspezifischen (oder „kristallinen“) Intelligenzen; sie repräsentieren gleichsam die Äste, in die sich der Baum unseres Verstandes verzweigt.
Und so ist unsere Geisteskraft nie allein auf die Aktivität des präfrontalen Kortex zurückzuführen, sondern gilt als eine über das gesamte Gehirn verbreitete Erscheinung. Zudem spielt, wie man heute weiß, die „weiße Substanz“ eine wichtige Rolle bei Denkprozessen. So nennen Wissenschaftler jene Milliarden von Nervenfasern, die die unterschiedlichen Hirnareale miteinander verbinden.
Darüber hinaus haben Forscher noch etwas herausgefunden: Nicht alle Menschen setzen bei der Bearbeitung eines Problems die gleichen Hirnregionen ein.
Schon die Geschlechter nutzen ihr Denkorgan unterschiedlich: Frauen arbeiten bei bestimmten Aufgaben eher mit der linken Gehirnhälfte, Männer mit der rechten. Möglicherweise ist das auch einer der Gründe dafür, dass Männer bei mathematischen Schlussfolgerungen und Problemen der Raumvorstellung statistisch besser abschneiden – Frauen dagegen, wenn es etwa gilt, Dinge schnell wahrzunehmen, sich sprachlich gewandt auszudrücken oder Texte rasch zu erfassen.
Erstaunlicherweise aktivieren, wie Versuche gezeigt haben, sogar Probanden eines Geschlechts mitunter unterschiedliche Hirnareale.
„Menschen können den gleichen IQ haben und die gleiche Aufgabe gleich schnell und gut lösen, aber dazu verschiedene Bereiche im Gehirn verwenden“, erläutert der US-Psychologe Richard Haier. Das gilt sogar für eineiige Zwillinge.
Auch in diesen Fällen zeigen uns die Untersuchungen der Neurowissenschaftler also, wie dynamisch und wandelbar jenes Nervengeflecht in unserem Kopf ist, das den menschlichen Verstand hervorruft.
EIN BESONDERES BEISPIEL für diese Formbarkeit sind jene Menschen, denen – meist in jungen Jahren – aufgrund einer Erkrankung eine Gehirnhälfte (Hemisphäre) entfernt werden musste.
Obwohl im Kopf dieser Patienten nach dem Eingriff eine gewaltige Lücke klafft, schneiden sie in der Regel bei Intelligenztests nicht schlechter ab als vor der Operation: Die noch vorhandene Hemisphäre hat dann viele Funktionen der herausoperierten Hirnhälfte übernommen.
Die Erkenntnis der Forscher: Der Verstand hat eben keine starre Struktur, die, einmal ausgereift, sich später niemals mehr erneuern oder wandeln kann. Im Gegenteil: Von Geburt an verändert sich das Gebäude unserer Geisteskraft ununterbrochen. Damit derartige Umformungen im Hirn überhaupt möglich sind, ist der Mensch auf Reize von außen angewiesen.
Deshalb auch wäre eine kognitive Entwicklung ohne einen Körper und dessen Fähigkeit, Kontakt zur Umwelt aufzunehmen, schlicht undenkbar.
Anders ausgedrückt: Ohne Daten, die uns die Sinnesorgane liefern, könnte es keine Intelligenz geben.
Schon im Kindesalter reift die Geisteskraft allein dadurch heran, dass Jungen und Mädchen ihre Mitmenschen beobachten, Worte hören, Gegenstände betasten, in den Mund nehmen, daran riechen.
Nur so vermögen sie eine Sprache zu erlernen und Objekte in Kategorien einzuordnen: Decken und Kissen sind weich, Kuchen und Bonbons schmecken süß, Messer und Glasscherben sind scharf. Erst mit diesem Wissen können sie eine Basis für abstraktes Denken und somit für sämtliche höheren kognitiven Fähigkeiten aufbauen.
Deshalb gehen die meisten Forscher heute davon aus, dass unsere Intelligenz nicht nur von unserem Hirn, sondern vom gesamten Körper geprägt wird. Und dass sie stets aus dem Kontakt zur Umgebung entsteht.
Das zeigt auch der Verlauf der Evolution: Die ersten Formen von Intelligenz hatten noch gar nichts mit einem komplex strukturierten Gehirn zu tun, ja noch nicht einmal mit einer einzelnen Nervenzelle. Sondern damit, dass primitive Geschöpfe vor Hunderten von Jahrmillionen begannen, Informationen aus der Umwelt aufzunehmen, zu verarbeiten und darauf zu reagieren.
Dazu waren bereits die ersten Bakterien in der Lage: Spezielle Empfangsmoleküle in ihrer Zellmembran halfen ihnen, Nahrungsstoffe, Giftmoleküle oder Licht wahrzunehmen.
Wurden die winzigen Detektoren gereizt, erzeugten sie chemische Signale und veranlassten die Einzeller, sich zum Futter oder Licht zu bewegen oder einer Gefahr auszuweichen. Mit anderen Worten: Erst die Fähigkeit, Reize aufzunehmen, ermöglichte es ihnen, Probleme zu lösen. In gewisser Weise also ihre Umwelt zu verstehen.
Ebendiese Gabe stellt auch der Schleimpilz im Labor von Toshiyuki Nakagaki unter Beweis. Den Weg durch das Labyrinth zeigt ihm wahrscheinlich der Duft der Haferflocken, der sich von der Quelle durch jeden Gang des Irrgartens ausbreitet. Das intensivste Futteraroma wird den hirnlosen Einzeller stets auf der kürzesten Route erreichen, und vermutlich folgt er diesem Duft mithilfe seines extrem einfach gebauten Sinnesapparats.
Damit aber ist der Schleimpilz in der Lage, nichts Geringeres zu bestehen als: einen Intelligenztest.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.