Название: Fremdsprachendidaktische Professionsforschung: Brennpunkt Lehrerbildung
Автор: Группа авторов
Издательство: Bookwire
Жанр: Документальная литература
Серия: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
isbn: 9783823300106
isbn:
Pauli, Christine/Reusser, Kurt (2009). Zum Einfluss von Professionalität auf die Qualität von Lehr-Lern-Prozessen. In: Zlatkin-Troitschkanskaia, Olga//Beck, Klaus/Sembilli, Detlef/Nickolaus, Reinhold/Mulder, Regina (Hg.). Lehrprofessionalität: Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim: Beltz, 679–690.
Pennington, Martha/Richards, (2016). Teacher identity in language teaching: integrating personal, contextual, and professional factors. RELC Journal 47/1, 5–23.
Prahbu, N.S. (1990). There is no best method – why? TESOL Quarterly, 24/2, 161–176.
Richards, Jack C. (2010). Competence and performance in language teaching. RELC Journal 41, 2, 101–122.
Roters, Bianca (2012). Professionalisierung durch Reflexion in der Lehrerbildung. Eine empirische Studie an einer deutschen und einer US-amerikanischen Universität. Münster: Waxmann.
Roters, Bianca/Schneider, Ralf/Koch-Priewe, Barbara/Thiele, Jörg/Wildt, Johannes (Hg.) (2009). Forschendes Lernen im Lehramtsstudium. Hochschuldidaktik, Professionalisierung, Kompetenzentwicklung. Klinkhardt: Bad Heilbrunn.
Roters, Bianca/König, Johannes/Tachtsoglou, Sarantis/Nold, Günter (2013). Fachdidaktisches Wissen angehender Englischlehrkräfte – Theoretischer Rahmen und empirische Ergebnisse zur Struktur eines Testinstruments. Lehrerbildung auf dem Prüfstand 6/2, 155–177.
Roters, Bianca/Trautmann, Matthias (2014). Professionalität von Fremdsprachenlehrenden. Theoretische Zugänge und empirische Befunde. Fremdsprachen Lehren und Lernen 43/1, 51–65.
Schädlich, Birgit (2011). Bildungsstandards und Kompetenzorientierung im Fachpraktikum Französisch: Hochschuldidktisches Konzept und Entwicklungsmöglichkeiten. Bielefeld: Universitätsverlag Webler.
--- (2015). Fachpraktika im Master of Education Französisch aus der Perspektive der Studierenden. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 26/2, 255–286.
Schart, Michael (2003). Projektunterricht – subjektiv betrachtet. Eine qualitative Studie mit Lehrenden für Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
--- (2014). Die Lehrerrolle in der fremdsprachendidaktischen Forschung: Konzeptionen, Ergebnisse, Konsequenzen. Fremdsprachen Lehren und Lernen 43/1, 36–50.
--- (2015). Interaktiv-dialogisches Lernen im CLIL-Unterricht. In: Krings, Hans P./Kühn, Bärbel (Hg.) Fremdsprachliche Lernprozesse. Erträge des 4. Bremer Symposions zum Lehren und Lernen von Fremdsprachen. AKS-Verlag: Bochum, 251–264.
Schart, Michael/Legutke, Michael (2012). Lehrkompetenz und Unterrichtsgestaltung. München: Klett-Langenscheidt.
Schocker-von Ditfurth, Marita (1992). Neue praxis- und teilnehmerorientierte Fortbildungskonzepte für den kommunikativen Fremdsprachenunterricht: Dokumentation und Evaluation ausgewählter Projekte. Diss. Pädagogische Hochschule Freiburg.
--- (2001). Forschendes Lernen in der fremdsprachlichen Lehrerbildung. Tübingen: Narr.
Schocker -v. Ditfurth, Marita/Legutke, Michael (2002). Visions of what is possible in teacher education – or lost in complexity? How student teachers experience collaborative, media-enhanced learning-to-teach environments. English Language Teaching Journal 56/2, 162–171.
Schön, Donald (1983). The Reflective Practitioner. New York. NY: Basic Books.
Schwarzer, Ralf/Warner, Lisa Marie (2014). Forschung zur Selbstwirksamkeit bei Lehrerinnen und Lehrern. In: Terhart, Ewald u.a. (Hg.), 662–678.
Shulman, Lee (1987). Knowledge and teaching: foundations of the new reform. Harvard Educational Review 57/1, 1–23.
Singh, Gurmit/Richards, Jack C. (2006). Teaching and learning in the language teacher education course room: a critical sociocultural perspective. RELC Journal 37, 149–175.
Terhart, Ewald (2014). Die Hattie-Studie in der Diskussion. Probleme sichtbar machen. Seelze: Klett.
Terhart, Ewald/Bennewitz, Hedda/Rothland, Martin (Hg.) (2104). Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Münster: Waxmann.
van Lier, Leo (2001). Constraints and resources in classroom talk: Issues of equality and symmetry. In: Candlin, Christopher /Mercer, Neil (Eds.). English Language Teaching in its Social Context. London: Routledge, 90–107.
Viebrock, Britta (2007). Biligualer Erdkundeunterricht. Subjektive didaktische Theorien von Lehrerinnen und Lehrern. Frankfurt/Main: Lang.
Voss, Thamar/Kunina-Habenicht, Olga /Hoehne, Verena /Kunter, Mareike (2015). Stichwort Pädagogisches Wissen von Lehrkräften: Empirische Zugänge und Befunde. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 18, 187–223.
Wahl, Diethelm (2013). Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. 3. Auflage mit Methodensammlung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Wells, Gordon (2009). Dialogic Inquiry as Collaborative Action Research. In Noffke, Susan E./Somekh, Bridget (Eds.). The SAGE Handbook of Educational Action Research. Los Angeles, CA: Sage, 50–61.
Wideen, Marvin/Mayer-Smith, Jolie/Moon, Barbara (1998). A critical analysis of the research on learning to teach: Making the case for an ecological perspective on inquiry. Review of Educational Research 68/2, 130–178.
Wipperfürth, Manuela (2015). ‘Professional vision’ in Lehrernetzwerken. Berufssprache als ein Weg und ein Ziel von Lehrerprofessionalisierung. Münster: Waxmann.
Wright, Toni (2010). Second language teacher education: A review of recent research on practice. Language Teaching 43, 259–296.
Zibelius, Marja (2015). Cooperative Learning in Virtual Space. A Critical Look at New Ways of Foreign Language Teacher Education. Tübingen: Narr.
Zydatiß, Wolfgang (1996). Fremdsprachen lehren lernen: 20 Thesen zur universitären Fremdsprachenlehrerausbildung. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 7/2, 221–230.
Der Aufbau des fachspezifischen Professionswissens angehender Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer in der ersten Ausbildungsphase: Wege zur Entwicklung einer quantitativen Messung
Ulrich Hoinkes/Pirko Weigand
1 Das Professionswissen im Lehrerberuf und sein Aufbau im Lehramtsstudium
Der Ausgangspunkt unserer Überlegungen ist die Frage, wie die empirische Bildungsforschung das Ziel einer Qualitätssicherung der institutionellen Schulbildung in den verschiedenen Fächern am besten erreichen kann. Sicherlich ist die Fokussierung auf die komplexen Strukturen des Professionswissens im Lehrerberuf dabei methodologisch sinnvoll und inzwischen auch allgemein anerkannt. Es geht in diesem Zusammenhang jedoch nicht nur allein um die allgemein gültigen Aspekte der guten Lehrbefähigung bzw. des erfolgreichen Lehrens, sondern immer auch um fachspezifische Kompetenzen in ihrer Wirkung auf die Durchführung eines gelungenen Unterrichts. Im konkreten Fall unseres Untersuchungsinteresses СКАЧАТЬ