Erinnerungswürdig. Walter Thaler
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Erinnerungswürdig - Walter Thaler страница 8

Название: Erinnerungswürdig

Автор: Walter Thaler

Издательство: Bookwire

Жанр: Зарубежная психология

Серия:

isbn: 9783702580865

isbn:

СКАЧАТЬ Joseph Arco, mit einem Tritt hinausbefördert haben. So wird Mozart in einer Zeit, da Musiker nur an einem Fürstenhof oder im Dienste der Kirche überleben können, zu einem freischaffenden Künstler. Als die Familie Weber 1781 nach Wien übersiedelt, gerät Mozart wieder in den Bannkreis der äußerst musikalischen Familie. Aloysia hat inzwischen den Maler Joseph Lange geheiratet, von dem die bekanntesten Bilder der Familie Weber und auch ein populäres Bild Mozarts stammen. Nach dem Tod des Vaters muss die Witwe Weber in dem alten Haus mit dem Namen „Auge Gottes“ Zimmer vermieten, um den Lebensunterhalt bestreiten zu können. Mozart lebt in Wien sogar eine Zeitlang bei den Webers, muss aber ausziehen wegen des „Geredes der Leute“.

      Am 4. August 1782 heiratet Mozart gegen den Willen seines Vaters und seiner Schwester Maria Anna („Nannerl“) Constanze Weber im Stephansdom. Sowohl Vater als auch Schwester weigern sich, an der Hochzeit teilzunehmen. Besonders die erfolgreiche Pianistin Nannerl macht in Briefen an Mozart immer wieder klar, dass eine „Weberische“ im Tanzmeisterhaus (Mozarts Wohnhaus, Makartplatz 8) höchst unwillkommen ist. Mozart droht seiner Schwester darauf mit einem Dutzend Ohrfeigen.

      Scheinbar ist es der Ruf über die Freizügigkeit von Constanzes Lebenswandel, der mit den biederen Vorstellungen von Leopold Mozart nicht in Einklang zu bringen ist. Man sagt ihr eine gewisse Leichtfertigkeit im Umgang mit Männern nach, doch eheliche Untreue lässt sich nicht nachweisen. Der Hofmusiker und Komponist Peter Winter bezeichnet Constanze bereits im Jahr 1781 Mozarts Vater gegenüber als „Luder“. Mozart wehrt sich und bezeichnet Winter in einem Brief an seinen Vater als „hundsföttig“. Mozart sieht sich daher genötigt, über seine junge Frau an den Vater Folgendes zu schreiben: „Sie ist nicht hässlich, aber auch nichts weniger schön, ihre ganze Schönheit besteht in zwei kleinen schwarzen Augen und in einem schönen Wachstum. Sie hat keinen Witz, aber gesunden Menschenverstand, genug um ihre Pflichten als Frau und Mutter erfüllen zu können.“ Er berichtet ihm aber auch über das „fürstliche“ Hochzeitsmahl, das Baronin Elisabeth Waldstätten für das Brautpaar gegeben hat und schließt den Brief mit den Worten: „Nun freuet sich meine liebe Constanze noch hundertmal mehr, nach Salzburg zu reisen! Seiner jungen Frau legt Mozart aber nahe, „auf seine und ihre Ehre Rücksicht zu nehmen.“ Mozart selbst aber nimmt es mit seiner ehelichen Treue nicht allzu genau, denn er fühlt sich immer wieder auf seinen Reisen zu anderen Frauen hingezogen. Das Musikgenie denkt aber gar nicht daran, seinem Vater und Nannerl seine junge Frau vorzustellen, obwohl der Vater in Briefen ständig darauf drängt. Der Umstand, dass Constanze schwanger ist, zögert die beschwerliche drei- bis viertägige Kutschenfahrt zusätzlich hinaus. Mitte Februar 1782 steckt Mozart zudem in einer schweren Finanzkrise, weil er einem Kaufmann eine Menge Geld schuldet. Die Baronin Waldstätten hilft ihm allerdings aus der Patsche. Erst ein Jahr später, am 26. oder 27. Juli 1793 kommen Mozart und Constanze mit der Postkutsche vor dem Tanzmeisterhaus in Salzburg an, wo sie trotz des eisigen Empfangs 14 bis 16 Wochen bleiben. Von den sieben großen Kutschenreisen, die Mozart in seinen letzten 12 Lebensjahren unternimmt, führt ihn nur diese eine in seine Heimatstadt. In Salzburg vollendet Mozart die Messe, die er für seine Frau nach einer geglückten Entbindung gelobt hatte zu komponieren, er schreibt für Michael Haydn zwei Duette und zwei Akte einer Oper von Giambattista Varesco (1735–1805), die allerdings nie vollendet wird. Ob die Wurzeln für die Entstehung der Oper „Die Zauberflöte“ auf die zahlreichen Besuche Mozarts im Aigner Park mit seiner geheimnisvollen Illuminatengrotte zurückgehen, bleibt wohl ungeklärt. Mozart und Constanze treffen im 1760 gegründeten Kaffeehaus (Zillnerhaus) am Alten Markt auch den Sänger Josef Tomaselli. Constanze kann damals nicht ahnen, dass sie rund 40 Jahre später in einem oberen Stockwerk des Hauses wohnen wird.

      Das Leben Constanzes an der Seite Mozarts ist keineswegs leicht, denn er kann mit Geld nicht umgehen und ist ständig verschuldet. Seine Hyperaktivität ist zudem eine schwere Belastung für die sensible junge Frau. Constanze wird in den neun Ehejahren mit Mozart sechsmal schwanger, doch nur die Söhne Carl Thomas (1784–1858) und Franz Xaver Wolfgang (1791–1844) überleben. Nach Aussage ihrer Schwester Sophie leidet Constanze an einer Beinkrankheit, die ihr immer wieder große Schmerzen bereitet. Die Behandlungskosten engen in der Folge den finanziellen Spielraum des Musikgenies noch mehr ein.

      Constanze, die eine schöne Stimme hat und auch sehr gut Klavier spielt, erreicht allerdings nicht das stimmliche Niveau ihrer Schwester Aloysia. Mozart aber zieht sie als Beraterin ständig heran und spielt ihr auch seine neuen Kompositionen vor. Constanze hat Mozart durchaus inspiriert. Daher widmet Mozart seiner Frau mehrere Werke, darunter die Sopranpartie der großen c-Moll-Messe. Als Mozart in der Nacht zum 5. Dezember 1791 stirbt, ist Carl sieben Jahre und Wolfgang sechs Monate alt. Er hinterlässt seiner Frau enorme Schulden, eine unfertige Partitur seines „Requiems“, für das er entlohnt worden ist, und einen ganzen Stapel ungeordneter und unvollständiger Musikautografen. Trotz der enormen Not verkauft Constanze jedoch die Manuskripte zunächst nicht, für die sie wegen des bereits großen Ruhms Mozarts großzügig entlohnt worden wäre, sondern bewahrt sie sorgfältig auf.

      Nach dem Tod des musikalischen Genies gelingt es ihr dank hochherziger Hilfen, ein Abgleiten in äußerste Not zu verhindern. So ist es ihr großes Verdienst, dass die Autografen nicht in alle Welt verstreut sind. Trotzdem ist sie von manchen Biografen als raffgierige und betrügerische Geschäftemacherin diffamiert worden. Die Ursache dafür mag in der Tatsache begründet sein, dass zwei Fragen bislang nicht ausreichend beantwortet werden können: Warum hat sie sich nie um Mozarts Grab gekümmert? Und warum hat sie bezüglich des „Requiems“ verschwiegen, dass der Komponist Franz Xaver Süßmayr (1766–1803) nach Mozarts Tod das „Requiem“ vervollständigt hat? Unbezweifelbar steht jedoch fest, dass es ein lebenslanges Anliegen der Witwe Mozarts war, sein Andenken wachzuhalten.

      Gemeinsam mit ihrer Schwester Aloysia unternimmt Constanze 1795/96 eine Konzertreise mit Mozarts Werken durch Deutschland. Die beiden Söhne bringt sie auf das Landgut Villa Bertramka des befreundeten Ehepaares Josepha und Franz Xaver Duschek bei Prag. Erst zur Jahreswende 1799/1800 verkauft sie die noch vorhandenen Autografen Mozarts an den Offenbacher Musikverleger Johann Anton André.

      Im Jahr 1797 lernt Constanze den dänischen Legationssekretär und Diplomaten Georg Nikolaus Nissen kennen. Sie kann ihn erst 1809 auf der Flucht vor Napoleon im damals ungarischen Preßburg heiraten, da im österreichischen Teil des Habsburgerreiches religiöse Mischehen verboten sind. Constanze führt ab dem Winter 1800 in Wien einen der wichtigsten musikalischen Salons am Michaelerplatz, um Mozarts kammermusikalische Werke zur Aufführung zu bringen. Als der Diplomat 1810 nach Kopenhagen berufen wird, lebt Constanze mit ihm zehn Jahre in der dänischen Hauptstadt. Zwischen 1820 und 1824 bereist das Ehepaar Nissen Deutschland, bevor es sich 1824 endgültig in Salzburg niederlässt.

      Nissen ist den beiden überlebenden Söhnen Mozarts ein liebevoller Vater. Carl, den Constanze zum Kaufmann ausbilden lässt, wird von ihr nach Italien geschickt, wo er als Verwaltungsbeamter der Monarchie lebt und 1858 als letzter Mozart stirbt. Sein Bruder Franz Xaver Wolfgang, ein begabter Sänger, Komponist und einer der renommiertesten Pianisten der Zeit, arbeitet in Lemberg beim Grafen Viktor von Baworowski, da er in der Pubertät mit seinen Eltern ständig in Konflikt geraten ist. In Salzburg machen sich Constanze und Nissen daran, das Leben Mozarts aufzuarbeiten und eine erste Biografie zu verfassen. Doch Constanze schildert ihrem Gatten hauptsächlich vordergründige Begebenheiten und kann über seine Musik nur Oberflächliches berichten. Daher stützt sich Nissen auf die Aufzeichnungen des Philosophen und Musikkritikers Franz Xaver Niemetschek. Zudem ist Nissen bemüht, alle ihm unschicklich erscheinenden Ereignisse im Leben Mozarts auszublenden, denn er will dem Ruhm des Meisters keinesfalls schaden. Als Nissen – der kein Adeliger war – 1826 stirbt, nimmt Constanze ein „von“ in ihren Namen auf. Sie vervollständigt Mozarts Lebensbericht. Das Buch „Biographie W.A. Mozarts“ erscheint 1828 und wird in Europa viel gelesen und in mehrere Sprachen übersetzt. In ihren letzten Lebensjahren in Salzburg darf auch ihr Beitrag für die Gründung des Mozarteums und die Errichtung der Mozartstatue auf dem Mozartplatz nicht unterschätzt werden.

      Constanze stirbt am 6. März 1842 in Salzburg an einer Lungenentzündung und überlebt damit Mozart um ein halbes Jahrhundert. Ihre jüngere verwitwete СКАЧАТЬ