СКАЧАТЬ
mediatisierter Kommunikationsraum
3.3.2 | Der Computer als Kommunikationsmedium |
3.3.3 | Interaktivität und computervermittelte Kommunikation |
3.3.4 | Web 2.0, Social Web und User-generated Content |
3.3.5 | Virtuelle Vergemeinschaftung |
3.3.6 | Neue Begriffe? |
3.3.7 | Neue Kompetenzen |
| Literatur |
4 | Zentrale Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft |
4.1 | Kommunikator-/Journalismusforschung |
4.1.1 | Journalistische Berufsforschung |
4.1.1.1 | Berufsgeschichte des Journalismus |
4.1.1.2 | Journalismus und politisches System |
4.1.1.3 | Ausbildung und Sozialisation im Journalismus |
4.1.1.4 | Berufsbild und Berufsstruktur |
4.1.1.5 | Zum Image von Journalisten |
4.1.2 | Journalisten und Medieninhalte |
4.1.2.1 | Theorien zur Nachrichtenauswahl |
4.1.2.2 | Nachrichtenauswahl als »instrumentelle Aktualisierung« |
4.1.2.3 | Journalismus und Public Relations |
4.1.3 | Weitere Themen der Kommunikator-/Journalismusforschung |
4.1.3.1 | Qualität im Journalismus |
[8]4.1.3.2 | Redaktionelles Marketing |
4.1.3.3 | Ethik und Journalismus |
4.1.3.4 | Onlinejournalismus |
4.1.3.5 | Boulevardjournalismus |
4.1.4 | Theoretische Konzepte des Journalismus |
| Literatur |
4.2 | Medieninhaltsforschung (Maurer/Pürer) |
4.2.1 | Medieninhalte, Programme, Formate |
4.2.2 | Journalistische Darstellungsformen |
4.2.3 | Analyse von Medieninhalten |
4.2.3.1 | Medieninhaltsstrukturen |
4.2.3.2 | Politikberichterstattung |
4.2.3.3 | Wirtschaftsberichterstattung |
4.2.3.4 | Berichterstattung über Risiken |
| Literatur |
4.3 | Medienforschung – Medienstrukturen |
4.3.1 | Begriff »Medium« |
4.3.1.1 | Medien – gesellschaftliche Instrumente |
4.3.1.2 | Medien – (neue) Begriffsdifferenzierungen |
4.3.1.3 | Medium – Dienst(e) – Diensteanbieter |
4.3.2 | Zur Geschichte der Massenmedien |
4.3.3 | Eigengesetzlichkeiten der Medien |
4.3.4 | Organisationsformen der Massenmedien |
4.3.5 | Medienstrukturen in Deutschland |
4.3.5.1 | Pressewesen in Deutschland |
4.3.5.2 | Rundfunkwesen in Deutschland |
4.3.5.3 | Die »neuen Medien« in Deutschland |
4.3.5.4 | Zur Finanzierung der Medien |
| Literatur |
4.4 | Rezipientenforschung |
4.4.1 | Mediaforschung (Reichweitenforschung) (Springer/Bilandžić/Pürer) |
4.4.1.1 | Leserschaftsforschung |
4.4.1.2 | Hörerschaftsforschung |
4.4.1.3 | Zuschauerforschung |
4.4.1.4 | Internetnutzer-Forschung |
4.4.1.5 | Die »Langzeitstudie Massenkommunikation« |
4.4.1.6 | Daten zur Mediennutzung 2011/2012 |
4.4.2 | Rezeptionsforschung (Bilandžić) |
4.4.2.1 | Selektionsforschung |
4.4.2.2 | Gesuchte und erhaltene Wirkungen als Selektionserklärung |
4.4.2.3 | Rezeptionsqualität |
4.4.2.4 | Medienrezeption, Kultur, Alltag |
4.4.2.5 | Verarbeitung von Medieninformationen |
[9]4.4.3 | Medienwirkungsforschung (Koschel/Bilandžić) |
4.4.3.1 | Wirkungen auf die Einstellung und das Verhalten |
4.4.3.2 | Wirkungen auf das Wissen |
4.4.3.3 | Wirkungen auf Wertvorstellungen und Weltbilder |
4.4.3.4 | Integrative Wirkungsvorstellungen |
| Literatur |
5 | Kommunikationswissenschaft als trans- und interdisziplinäre Sozialwissenschaft |
5.1 | Politologische Aspekte der Kommunikationswissenschaft |
5.1.1 | Themenfeld Kommunikationspolitik |
5.1.1.1 | Kommunikationspolitik, Medienpolitik, Media Governance |
5.1.1.2 | Typologien von Mediensystemen |
5.1.1.3 | Organisationsformen von Massenmedien |
5.1.1.4 | Die Kommunikationsgrundrechte |
5.1.1.5 | Funktionen der Massenmedien |
5.1.2 | Themenfeld politische Kommunikation (Baugut/Fawzi/Zerback) |
5.1.2.1 | Zum Begriff politische Kommunikation |
5.1.2.2 | Relevanz politischer Kommunikation in Demokratien |
5.1.2.3 | Akteure politischer Kommunikation |
5.1.2.4 | Zum Verhältnis von Politik und Medien |
5.1.2.5 | Medienwirkungen auf die Bevölkerung |
5.1.2.6 | Medialisierung politischer Akteure |
| Literatur |
5.2 | Psychologische Aspekte der Kommunikationswissenschaft |
5.2.1
СКАЧАТЬ
|