Название: Agilität? Frag doch einfach!
Автор: Roman Simschek
Издательство: Bookwire
Жанр: Зарубежная деловая литература
Серия: Frag doch einfach!
isbn: 9783846354315
isbn:
www.youtube.com/watch?v=ozoKcLAhIGY
Gibt es auch aus volkswirtschaftlicher Sicht Erfordernisse für Agilität?
Um dies zu beantworten, ist es hilfreich die Antwort auf zwei Ebenen aufzuteilen: zum einen die makroökonomischen und zum anderen die mikroökonomische Sichtweise.
Aus makroökonomischer Sicht ist es klar, dass Unternehmen sich in einem Wirtschaftssystem befinden, das komplexer ist als je zuvor. Hier existieren viele Einflussfaktoren. Einflussfaktoren bestehen beispielsweise innerhalb der Branche selbst – durch sämtliche Konkurrenten, Lieferanten und Kunden. Aber auch weitere Faktoren aus Politik, Gesellschaft, auch durch Unwetterkatastrophen oder Epidemien erhöhen die Komplexität und Interdependenzen. Viele dieser Faktoren haben zwar keinen erheblichen Einfluss auf den langfristigen Unternehmenserfolg, allerdings ist es möglich, dass nur ein einziger Faktor in der kurzen Frist für eine Unternehmenskrise sorgen kann.
Aus mikroökonomischer Sicht gibt es ebenfalls Gründe, um agil zu agieren. Flexibel auf die neuen Kundenanforderungen reagieren zu können und stets neue Produkte mit einem Mehrwert für die User und Kunden auf den Markt bringen zu können, ist heute wichtiger denn je. Durch die internationale Vernetzung der Branchen und der Produkte können Kunden heutzutage einfacher auf ein neues Produkt anderer Anbieter wechseln.
Generell sind viele Unternehmen durch die globale Wirtschaft herausgefordert schneller zu agieren und sich neuen Gegebenheiten auf dem Markt anzupassen. Letzteres ist der Hauptgrund für die Notwendigkeit Agilität zu praktizieren. Agilität spielt oftmals eine Schlüsselrolle bei erfolgreichen Innovationsprojekten, Der Grund liegt in der Entscheidungsgeschwindigkeit. Deshalb haben agile Unternehmen sich oft als Gewinner mit großem Umsatzwachstum ausgezeichnet.
Zusätzlich haben sich die ProduktlebenszyklenProduktlebenszyklus von Produkten in vielen Industrien verkürzt, vor allem in den technologielastigen Branchen: Apple und Samsung können es sich nicht erlauben nur alle fünf Jahre ein neues Smartphone auf den Markt zu bringen, denn die Kunden erwarten auf dem neuesten Stand technologischer Innovationen zu sein. Und junge Unternehmen wie Huawei oder Xiaomi befeuern den allgemeinen KonkurrenzkampfKonkurrenzkampf. Diese enorme Dynamik kann man selbstverständlich nicht auf jede Branche und jedes Produkt übertragen, allerdings ist dieser Trend unbestreitbar.
Der Megatrend Agilität hat die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen als Hauptziel. Wenn sich Unternehmen nicht flexibel auf die neuen Anforderungen des Markts, der Wirtschaft oder ihrer →Stakeholder reagieren kann, können diese Unternehmen langfristig in Schwierigkeiten geraten. Es gibt viele Beispiele in der Weltwirtschaft, die dieses Phänomen und eine schnelle Marktveränderung zeigen:
Airbnb hat viele traditionelle und langfristig erfolgreiche Hotelketten in Bedrängnis gebracht.
Uber und Google konkurrieren mit den größten Automobilherstellern der Welt im Bereich autonomes Fahren.
Facebook und Netflix haben die TV-Industrie revolutioniert.
Und es gibt noch viele weitere Beispiele. All diese Unternehmen, die teilweise sehr jung sind, haben traditionelle Unternehmen und deren Branchen revolutioniert. Sie haben gezeigt, wie wichtig es ist, schnell auf Veränderungen reagieren zu können und neue Produkte anzubieten.
Es steht außer Frage, dass sich die genannten Unternehmen heutzutage gemessen an verschiedenen Rankings im oberen Bereich platzieren – und das nicht nur beim Unternehmenswert, sondern auch bei der Akquise von TalentenTalente und bei neuen Entwicklungen von Produkten und Märkten. Aufgrund vieler Faktoren – Technologie, Digitalisierung, Internet, Globalisierung und vielen mehr – ist es offensichtlich, dass Unternehmen anpassungsfähig sein müssen und somit sich mit dem MegatrendMegatrend Agilität auseinandersetzen sollten.
An dieser Stelle ist es wichtig zu sagen, dass auch Agilität ihre Grenzen hat und nicht optimal für jedes Unternehmen oder jede Industrie passt. Viele der oben genannten Unternehmen arbeiten auch nicht ausschließlich agil. Allerdings geht es mir um den Ansatz der Anpassungsfähigkeit von Unternehmen, die durch Agilität gewährleistet ist. Somit erhöht sich die Chance auf einen langfristigen Erfolg.
Welche Konsequenzen müssen Unternehmen tragen, die weiterhin nur „traditionell“ arbeiten?
Was „traditionelles“ Arbeiten ist, ist letztlich eine Frage der Definition. Aus diesem Grund ist es hilfreich auf die Unterschiede von klassischem ProjektmanagementProjektmanagement und agilem Projektmanagement einzugehen. Gleichzeitig muss auch die generelle Arbeitsweise in einer Organisation, wie beispielsweise die Aspekte von HierarchienHierarchien und Teamdynamiken, betrachtet werden. Anhand dieser Ausprägungen können viele Unterschiede identifiziert werden.
Im klassischen Projektmanagement liegt der Fokus auf der Planung und Struktur des Projekts. Dies kann ein Vor-, aber auch ein Nachteil sein. Lange Entwicklungszyklen sind hierbei die Regel. Bei den heutigen volatilen Gegebenheiten rund um Unternehmen ist eine Planung nur mit großer Ungewissheit möglich. Dennoch zu planen und nach dem ungewissen Plan das Unternehmen auszurichten, bringt also eine große Unsicherheit für den langfristigen Erfolg des Unternehmens oder der Organisation.
Im Gegensatz dazu steht das agile Projektmanagement, welches kurze Entwicklungszyklen besitzt sowie ein iteratives und inkrementelles Vorgehen anwendet. Auch wenn das agile Projektmanagement nach reiner Theorie in der Praxis nur vereinzelt eingesetzt wird, ist davon auszugehen, dass dieses Vorgehen zu einer besseren Performance führt. Es kann auf neue Kundenanforderungen und veränderte externe Einflüsse schneller reagieren.
In Bezug auf die generelle Arbeitsweise, die auch ein großes Thema im agilen Projektmanagement ist, lässt sich feststellen, dass traditionelle Unternehmen immer größere Probleme haben Talente im Unternehmen zu binden, da heutige Arbeitnehmer mehr Verantwortung übernehmen wollen.
Das „traditionelle“ Arbeiten geht oft mit steilen Hierarchien, wenig Mut und Verantwortung außerhalb der Managementebenen sowie mit klar festgelegten Prozessen einher. Dieses Vorgehen gerät auch basierend auf dem GenerationswandelGenerationswandel und dem immer präsenter werdenden Thema MindsetMindset und Suche nach Sinn im Leben, demnach auch im Job, an seine Grenzen.
Viele Unternehmen müssen sich heutzutage intensiver mit der Art des Managens von Teams auseinandersetzen. Es geht um Mitgestaltung: Alle ArbeitnehmerArbeitnehmer müssen Teil einer VisionVision werden, um somit die MitarbeitermotivationMitarbeitermotivation und -zufriedenheit hochzuhalten. All diese Aspekte sind in traditionellen Unternehmen oft nicht vollständig angekommen. Sie sind auch schwer durch das „traditionelle“ Arbeiten zu implementieren. Dies spiegelt sich auch in den Rankings der am besten bewerteten Unternehmen wider, welche oft agil arbeiten, die traditionelle Unternehmen abgehängt haben.
Videotipp:
Das СКАЧАТЬ