Hab Frau, kann arbeiten!. Sebastian Dittié
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Hab Frau, kann arbeiten! - Sebastian Dittié страница

Название: Hab Frau, kann arbeiten!

Автор: Sebastian Dittié

Издательство: Автор

Жанр: Поиск работы, карьера

Серия:

isbn: 9783961455737

isbn:

СКАЧАТЬ 4f-59d4-85b5-7af01ab38c42">

      

       Über den Autor

      Sebastian Dittié ist 1957 in Duisburg geboren. Er hat Reiseverkehrskaufmann gelernt und Betriebswirtschaft studiert. Von 2004 bis 2017 war er in der Personal- und Arbeitsvermittlung tätig. Daraus entstand diese Realsatire, die den Leser an die Hand nimmt und ihn an nicht zu erwartenden Abenteuern und ungewöhnlichen Erlebnissen teilhaben lässt.

      Sebastian Dittié

       Hab Frau, kann arbeiten!

      Tagebuch einer Personalvermittlung

      Engelsdorfer Verlag

       2018

      Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

      Copyright (2018) Engelsdorfer Verlag Leipzig

      Alle Rechte beim Autor

      Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

       www.engelsdorfer-verlag.de

       Inhalt

       Cover

       Titel

       Impressum

       Vorwort

       Wetter, Uhrzeiten und andere Urgewalten

       Floristik und allerlei Blühendes

       Grüße aus Absurdistan

       „Wünsch dir was“ und von Handtaschen sowie anderen Accessoires

       Neues aus Absurdistan!

       Krankheiten, Naturkatastrophen und andere Phänomene

       Vollhorst-Bastelanleitung und lügen wie gedruckt

       Weiteres aus Absurdistan

       Nachwort

       Vorwort

      Dieses Buch erzählt von dem Alltag einer privaten Agentur, die den Vermittlungsspagat zwischen Arbeitgebern und Bewerbern sowie den Vorgaben und Beeinträchtigungen durch Arbeitsagenturen und Jobcentern versucht.

      Ein heroischer Kampf mit dem Ziel einer versöhnlichen, friedlichen, für alle Seiten zufriedenstellenden Besetzung freier Stellen.

      Zu den hier geschilderten Abläufen werden üblicherweise Vorbehaltsklauseln vorangestellt wie:

       Ähnlichkeiten mit Personen sowie mit der Handlung selbst können nur zufällige Kollision zwischen blühender Fantasie und einer realistischen Begebenheit sein.

      Oder die Schilderung wird mit dem Hinweis versehen:

       Dieses Buch ist als Gebrauchsanweisung für professionelle Arbeitslosengeldbezieher nicht geeignet, da auch Angestellte der Arbeitsagenturen, Jobcenter oder ähnlichen Einrichtungen zu den Lesern gehören können.

      Natürlich basiert dieses Buch auf tatsächlichen Ereignissen, die wir, meine Frau und ich, über Jahre während unserer Tätigkeit als Personal- und Arbeitsvermittler mit Behörden, Arbeitssuchenden, Firmen und sonstigen Zeitgenossen erleben durften.

      Neben der alltäglichen Dokumentation sammelten wir von Anbeginn Besonderheiten, die nun im Tagebuch eines Arbeitsvermittlers zusammengefasst wurden. Die Namen der agierenden Personen wurden geändert.

      Was noch zu sagen bleibt – ach, lesen Sie es selber.

      Viel Vergnügen wünscht

      Ihr Sebastian Dittié

       Wetter, Uhrzeiten und andere Urgewalten

      „Mist“, meine Frau stand am Fenster, welches zur Straßenseite zeigt. Sie stand und schaute, nichts weiter sagend bis auf dieses „Mist“.

      „Ist was mit deinem Auto?“, fragte ich vorsichtig.

      Wir leben in einer Wohnanlage, die aus Mehrfamilienhäusern besteht. Diese liegen an einer Sackgasse, in der wir auf beiden Seiten parken können. Die meisten Anwohner nutzen ihre zugewiesenen Stell- oder Garagenplätze nicht, sondern parken – mehr oder weniger aus Bequemlichkeit – auf der Straße. Gäbe es eine Möglichkeit, das Auto vor der eigenen Wohnungstür zu platzieren, so würde vermutlich ausschließlich diese genutzt werden. Da wir nur über einen Garagenplatz verfügen, aus beruflichen Gründen aber zwei Autos haben, muss eines immer an der Straße zwangsgeparkt werden. Nun gibt es unter den Anwohnern Einparkkünstler, die die Abstände zwischen zwei parkenden Fahrzeugen in vollem Umfang ausnutzen. Sie ändern erst auf ein geräuschvolles, knirschendes Alarmsignal hin, das nicht von einer elektronischen Einparkhilfe herrührt, ihre Fahrtrichtung. Um aus solchen Manövern resultierende Folgeschäden zu beseitigen, nutzen sie dann einen herkömmlichen Radiergummi, mit dem sie die Restspuren ihrer einzigartigen Einparkkunst an den beschädigten motorisierten Parkplatzbegrenzern zu vertuschen suchen. Dazu haben wir, ohne überheblich sein zu wollen, einige Erfahrung sammeln müssen, sodass meine Frage durchaus ihre Berechtigung hatte.

      „Nein“, ertönte es knapp vom Fenster. „Wir haben schönes Wetter.“

      Nun hätte vielleicht an einem Wochenende diese Aussage keine besondere Aufmerksamkeit erregt, aber heute war Freitag, also ein ganz normaler Wochentag. Allerdings hat schönes Wetter, dazu an einem Wochentag, insbesondere an einem Freitag, gravierende Auswirkung auf unsere Tätigkeit in der Arbeitsvermittlung.

      Klar СКАЧАТЬ