Am Tag, als Walter Ulbricht starb. Jan Eik
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Am Tag, als Walter Ulbricht starb - Jan Eik страница

Название: Am Tag, als Walter Ulbricht starb

Автор: Jan Eik

Издательство: Автор

Жанр: Зарубежные детективы

Серия:

isbn: 9783955520724

isbn:

СКАЧАТЬ ac17-bf158fb37bb2">

      

      Horst Bosetzky / Jan Eik

      Am Tag, als

       Walter Ulbricht starb

      Kriminalroman

      Jaron Verlag

      Horst Bosetzky alias -ky lebt in Berlin und gilt seit über dreißig Jahren als einer der erfolgreichsten deutschen Kriminalautoren der Gegenwart. Innerhalb der Krimireihen «Es geschah in Berlin …» und «Berliner Mauerkrimis» erschienen von ihm zuletzt die Bände «Bücherwahn» (2010) und «Schau nicht hin, schau nicht her» (mit Steffen Mohr, 2009).

      Jan Eik, geboren 1940 in Berlin als Helmut Eikermann, ist seit 1987 freiberuflicher Autor und Publizist. Er schrieb zahlreiche Kriminalromane und -erzählungen sowie Hör- und Fernsehspiele. Im Jaron Verlag erschienen von ihm «Schaurige Geschichten aus Berlin» (2007), «Der Berliner Jargon» (2009) und «DDR-Deutsch» (2010) sowie mehrere Bände der Reihe «Es geschah in Berlin …», zuletzt «Goldmacher» (2010).

      1. Auflage 2010

      © 2010 Jaron Verlag GmbH, Berlin

      1. digitale Auflage 2013 Zeilenwert GmbH

      Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwertung des Werkes und aller seiner Teile ist nur mit Zustimmung des Verlages erlaubt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien.

       www.jaron-verlag.de

      Umschlaggestaltung: Bauer + Möhring, Berlin, unter Verwendung eines Fotos von Martin Richter

      ISBN 9783955520724

      Inhaltsverzeichnis

       Cover

       Titelseite

       Impressum

       DIEFAKTEN

       EINS Mai 1972

       ZWEI Mai 1972

       DREI Juni 1972

       VIER Juni 1972

       FÜNF Juli 1972

       SECHS Juli 1972

       SIEBEN Juli 1972

       ACHT Spätsommer 1972

       NEUN september 1972

       ZEHN Herbst 1972

       ElF Jahreswechsel 1972/73

       ZWÖLF April 1973

       DREIZEHN Mai 1973

       VIERZEHN Mai 1973

       FÜNFZEHN Juni 1973

       SECHZEHN Juni 1973

       SIEBZEHN Juni 1973

       ACHTZEHN Juli 1973

       NEUNZEHN Ende Juli 1973

       ZWANZIG Juli 1973

       EINUNDZWANZIG 31. Juli 1973

       ZWEIUNDZWANZIG 31. Juli 1973

       DREIUNDZWANZIG 1. August 1973

       Berliner Mauerkrimis

       Es geschah in Berlin …

      Während der 28 Jahre zwischen dem Bau der Mauer am 13. August 1961 und ihrem Fall am 9. November 1989 wagten etwa 5600 Menschen eine Flucht über die Ostsee.

      In dem eng verknüpften Netz aus ziviler und militärischer Überwachung an Land und auf See verfingen sich über 4500 Frauen, Männer und sogar Kinder. Sie mussten meist mehrjährige Haftstrafen in den berüchtigten Haftanstalten von Rostock, Cottbus, Bautzen bzw. Hoheneck verbüßen. ( … )

      Lediglich 913 Flüchtlinge erreichten ihr Ziel in Schleswig-Holstein, Dänemark oder Schweden, also nur etwa jeder 6. Ostseeflüchtling.

      Mindestens 174 Menschen kamen zwischen Mauerbau und Mauerfall auf ihrer Flucht über die Ostsee ums Leben.

      (Aus: Christine Vogt-Müller, Der Unerträglichkeit des «DDRSeins» davon paddeln, in: Binsenbummeln und Meeresrauschen, 4. Internationales Jahrbuch des Faltbootsports 2007/08, hrsg. von Herbert Kropp, Faltenreich Verlag, Oldenburg 2007, S. 42 f.)

      Am Tag, als Walter Ulbricht starb ist ein Roman. Alle Personen und Handlungen, СКАЧАТЬ