Glauben und das Leben genießen. Markus Hofer
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Glauben und das Leben genießen - Markus Hofer страница

Название: Glauben und das Leben genießen

Автор: Markus Hofer

Издательство: Bookwire

Жанр: Афоризмы и цитаты

Серия:

isbn: 9783702235116

isbn:

СКАЧАТЬ

      

      Markus Hofer

      GLAUBEN und das Leben GENIESSEN

      LEBENSKUNST AUS DER BIBEL

      Die Bibelzitate stammen aus der Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift © 1980 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart.

      Mitglied der Verlagsgruppe „engagement“

      2017

      © Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck

      Umschlaggestaltung: stadthaus 38, Innsbruck

      Layout und digitale Gestaltung: Tyrolia-Verlag

      Druck und Bindung: FINIDR, Tschechien

      ISBN 978-3-7022-3586-4 (gedrucktes Buch)

      ISBN 978-3-7022-3511-6 (E-Book)

      E-Mail: [email protected]

      Internet: www.tyrolia-verlag.at

      Für Józef Niewiadomski,

      weil er nie Zeit fand,

      dieses Büchlein zu schreiben

      MENÜ

       Zur Zeit der Mittagshitze

       Sie schauten Gott und aßen und tranken

       Wein erfreut des Menschen Herz

       Wie schön bist du und wie reizend

       Da war unser Mund voll Lachen

       Mein Gott, warum hast du mich verlassen

       Sie salbten die Schwachen unter ihnen

       Besser ein lebender Hund als ein toter Löwe

       Genieß das Leben alle Tage

       Dem Herrn aber missfiel es

       Deine Frommen sollen sich des Glückes freuen

       Am siebenten Tage sollst du feiern

      ZUR ZEIT DER MITTAGSHITZE

      Zwölf Uhr mittags. So wirkt zumindest das Szenario. Ein älterer Mann sitzt vor seinem Zelt im Schatten. Er ruht sich aus. Die Mittagshitze ist so groß, dass man unmöglich arbeiten kann. Das Szenario erinnert an die alten Wildwestfilme. Die menschenleere Straße, hin und wieder läuft eine Katze über den Weg, sonst rührt sich gar nichts. Die Männer dösen vor ihren Hauseingängen, vielleicht knarzt ein Türschild in der Sonne oder tropft ein Wasserhahn in langen Abständen. Dann plötzlich, wie aus heiterem Himmel, reitet seelenruhig ein Cowboy in die Stadt. Er ist die Sensation des ansonsten gleichförmigen Tages, der von der Sonnenglut bestimmt ist. Es kommt Bewegung in die Szene. Der Fremde wird wahrgenommen, endlich ist etwas los. Die Frauen stehen hinter den Vorhängen und schauen, was da passiert. Die Männer schieben ihre Hüte hoch, um genau zu sehen, um wen es sich handelt.

      So oder ähnlich muss es auch damals gewesen sein: Der Mann schläft vor dem Zelt, doch plötzlich tauchen drei Wanderer auf. Sie bleiben stehen, und wie es die Sitte gebietet, lädt der Mann sie zum Essen ein. Höflich wie er ist, spricht er zuerst nur von einer kleinen Stärkung, einem Bissen Brot. Doch dann bewegt sich die Szene. Wie man es von einer ordentlichen Familie erwarten kann, gibt es nicht nur Wasser und Brot. Die Frauen mahlen und backen, während Abraham, um den es hier geht, mit seinem Jungknecht ein prächtiges Kalb schlachtet. Draußen im Schatten unter dem Baum wartet er seinen drei Gästen ordentlich auf.

      Alles ist so selbstverständlich, alltäglich, banal möchte man fast sagen. Doch es ist nicht eine biblische Geschichte neben vielen anderen. Es ist vielmehr eine zentrale Geschichte über die Offenbarung Gottes, denn mit dieser Geschichte um Abraham fängt die Heilsgeschichte an (Genesis 18). Offenbarung Gottes wird hier aber nicht geschildert in dramatischen Bildern, mit Blitz und Donner vom Himmel herab, oder wie man es sich sonst vorstellt. Sie wird vielmehr beschrieben in den alltäglichsten Formen: der vorüberziehende Wanderer, der Mensch, der neben mir lebt, der mit mir lebt, mit mir das Leben teilt. Die Offenbarung Gottes wird beschrieben als etwas, was sich an jedem Ort zu jeder Zeit ereignen kann.

      Nun könnte man einwenden: Gut, die Kulissen sind alltäglich, aber Abraham war doch ein besonders frommer Mann. Gegenfrage: Hatte er sich etwa auf diese Offenbarung vorbereitet? Lag er tief im Gebet versunken, hatte er Weihrauch aufgelegt? Las er gerade das neueste Erbauungsbüchlein oder besuchte er die Exerzitien in seiner Pfarre? War er wenigstens vorher beichten? Nein, nichts von alledem. Er tat, was er jeden Tag um diese Zeit tat. Er lag vor dem Eingang seines Zeltes und döste in der Mittagshitze vor sich hin. Er war nicht mehr oder weniger würdig für diesen Besuch, als er es jeden Tag war. Gott kam trotzdem zu ihm.

      Gott erscheint mitten im Alltag. Er braucht dazu keine Pauken und Trompeten, kein Getöse und keine Voranmeldung. Selbstverständlich gibt es in den alttestamentlichen Geschichten auch opulentere Choreografien. Bei Moses brannte immerhin der Dornbusch und was er auf dem Sinai erlebte, lässt sich mit Sprache kaum beschreiben; ja noch den Apostel Paulus warf es regelrecht vom Ross. Doch es ist wichtig, dass Gott dem Abraham zunächst in einer völlig alltäglichen Szenerie erscheint, beim Dösen im Schatten während der Mittagshitze. Es ist wichtig, weil unsere Frömmigkeitstradition den Alltag gern banalisiert hat. Dort zählen nur der Weihrauch und die Rosenkränze, aber doch nicht der Alltag. Dieser gehört zu den notwendigen Übeln der menschlichen Existenz, während sich Religion vorwiegend in den Gebeten und Gottesdiensten abspielt. Kommt noch der moralisierende Zug hinzu, dann wird der Alltag zur steinigen Bewährungsprobe, die uns Gott schickt, damit wir uns das Jenseits verdienen können. Da heißt die Alternative dann schnell einmal: fromm oder lebenslustig!

      Vielleicht fehlt es uns heute an einer lebbaren Alltagsspiritualität, die den Alltag nicht banalisiert, sondern zeigen kann, wie im alltäglichen Zusammenleben der Segen Gottes wirksam ist, wie wir seine Spuren finden können, auch wenn wir nicht gerade zum Gottesdienst gehen, sondern eher wie Abraham im Schatten dösen. Endzeitliche Wanderprediger können die Welt verändern, aber sie sind nicht unbedingt zuständig für Alltagsspiritualität. Wir sind СКАЧАТЬ