Holzbau-Taschenbuch. Группа авторов
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Holzbau-Taschenbuch - Группа авторов страница 5

Название: Holzbau-Taschenbuch

Автор: Группа авторов

Издательство: John Wiley & Sons Limited

Жанр: Техническая литература

Серия:

isbn: 9783433608531

isbn:

СКАЧАТЬ starrer Deckenschei...Abb. 5.82 Statisch unbestimmtes System von Wandscheiben mit starrer Deckenscheib...Abb. 5.83 Wind auf Giebel – Aussteifung mit Windrispen.Abb. 5.84 Verankerungspunkt einer metallischen Windrispe: 1 Sparren, 2 Beilageho...Abb. 5.85 Wind auf Giebel – Aussteifung durch Plattenbeplankung so nicht möglich...Abb. 5.86 Wind auf Giebel – Aussteifung durch großformatige Holztafelbauteile mi...Abb. 5.87 Wind auf Traufe – Aussteifung durch Beplankungen entsprechend der Rege...Abb. 5.88 Aussteifung einer Halle durch horizontale und vertikale Verbände in Lä...Abb. 5.89 Darstellung der Wechselbeanspruchungen in den horizontalen Verbänden (...Abb. 5.90 Auflagersystematik für Stabilisierungslasten; (a) Gabellagerung, (b) d...Abb. 5.91 Vertikale Zusatzkräfte infolge räumlicher Verbandslage.Abb. 5.92 Aussteifung einer Halle mit Rahmenbindern durch horizontale und vertik...Abb. 5.93 Kopfbänder zur Stabilisierung druckbeanspruchter Bereiche bei Rahmen- ...Abb. 5.94 Systematik der Kombinationsmöglichkeiten einer Hallenaussteifung (Quel...Abb. 5.95 Eingespannte Brettschichtholzstütze in einem Stahlbetonfundament (Quel...Abb. 5.96 Holztragwerk der Fertigungshalle eines Zimmereibetriebs. Gabelgelagert...Abb. 5.97 Stiftförmige Verbindungsmittel (aus [5.132], Bildarchive Harrer Ingeni...Abb. 5.98 In Eurocode 5 geregelte Verbindungsmittel (aus [5.132]); Beispiele: (a...Abb. 5.99 (a) Typische Last-Eindrückungs-Beziehung, (b) angenommene Momenten-Rot...Abb. 5.100 Versuchsanordnung für Lochleibungsversuche (vgl. [5.130]).Abb. 5.101 Beanspruchung von Schrauben auf Herausziehen – Schraubenspitzen (vgl....Abb. 5.102 Draufsicht auf den unverformten (oben) und Längsschnitt durch den ver...Abb. 5.103 Mögliche Schraubenanordnungen (vgl. [5.131]); (a) hohe Tragfähigkeit ...Abb. 5.104 Prinzip der Kraftzerlegung bei gekreuzter Schraubenanordnung (vgl. [5...Abb. 5.105 Anschluss- bzw. Einschlagtiefe; Stift tragend bei tef ≥ 4 · d.Abb. 5.106 Beidseitige Nagelung.Abb. 5.107 Versagensmechanismen stiftförmiger, ein- und zweischnittiger Holz- un...Abb. 5.108 Versagensmechanismus (1a): reines Lochleibungsversagen der Verbindung...Abb. 5.109 Versagensmechanismus (1f): Bildung zweier Fließgelenke im stiftförmig...Abb. 5.110 Vergleich der Spannungen und Schnittgrößen, (a) Versagensmechanismus ...Abb. 5.111 Versagensmechanismen stiftförmiger, ein- und zweischnittiger Stahlble...Abb. 5.112 Versagensmechanismen (a), (b) und (k) (vgl. Abb. 5.111) für dünne Sta...Abb. 5.113 Versagensmechanismen (c), (d) und (e) (vgl. Abb. 5.111) für dicke Sta...Abb. 5.114 Versagensmechanismus (h) gemäß Abb. 5.111.Abb. 5.115 Auswirkung der Vereinfachungen für eine Bemessung.Abb. 5.116 Spannungen bei mehreren Verbindungsmitteln hintereinander.Abb. 5.117 Wirksame Nagelanzahl; (a) bei faserparalleler Anordnung der stiftförm...Abb. 5.118 Beispiel zweier Queranschlüsse (s. DIN EN 1995-1-1/NA:2013-08, Bild N...Abb. 5.119 Beispiel für Querzugverstärkungen bei angehängten Lasten.Abb. 5.120 Beispiel einer Querdruckverstärkung, weitere Beispiele siehe Abschnit...Abb. 5.121 Anordnung der Vollgewindeschrauben in der Nähe der Kontaktfuge (vgl. ...Abb. 5.122 Anordnung von Querzugverstärkungen (vgl. [5.131]); (a) pro Verbindung...Abb. 5.123 Schwellbeanspruchungen – Wechselbeanspruchung.Abb. 5.124 (a) Querzug infolge lokaler Lasteinleitung, (b) Verstärkung durch ein...Abb. 5.125 Definition der Achs- und Randabstände stiftförmiger Verbindungsmittel...Abb. 5.126 Mögliche Blockscherversagen.Abb. 5.127 Blockscheren (Draufsicht) mit Definition der Nettoquerschnittslängen ...Abb. 5.128 Kritischer Schnitt im Anschlussblock bei einem Herausziehen des Block...Abb. 5.129 Aktivierbare Flächen beim Blockscheren infolge Schubversagen.Abb. 5.130 Momentenbeanspruchungen infolge Exzentrizitäten e.Abb. 5.131 Maßnahmen zur Vermeidung der Verkrümmung einseitig beanspruchter Baut...Abb. 5.132 Häufig angewandte Dübel besonderer Bauart (aus [5.132]); (a) Typ A, (...Abb. 5.133 Verbindungsmitteleinheiten – Bolzen zur Sicherung der Dübel und Aufna...Abb. 5.134 Ausbildung eines Hirnholzanschlusses mit Dübeln besonderer Bauart (s....Abb. 5.135 Handwerkliche Verbindungen (s. [5.140]).Abb. 5.136 Kräftegleichgewicht in einem Stirnversatz mittels (a) Querpressung un...Abb. 5.137 Zweiseitiger Versatzeinschnitt.Abb. 5.138 Schubspannungsverteilung in der Vorholzlänge eines Stirnversatzes mit...Abb. 5.139 Verschiedene Arten von Versätzen – Stirnversatz siehe Abb. 5.138; (a)...Abb. 5.140 (a) Klassische Zapfenverbindung, (b) neue Schwalbenschwanzverbindung,...Abb. 5.141 (a) Zapfenanschluss mit Eichenholznagel im sanierten Kopfband, (b) we...Abb. 5.142 Schwalbenschwanzverbindungen; Anschluss (a) beidseitig und (b) schräg...Abb. 5.143 Kerve mit Zementschlempe zum Schutz des Holzes.Abb. 5.144 Beispiel für zwei Last-Verformungs-Beziehungen (Kurven Fmax,1 und Fma...Abb. 5.145 Koordinatensysteme für Holz.Abb. 5.146 Elastizitäts- und Schubmodul am Brettschichtholzträger.Abb. 5.147 Stabtragwerk.Abb. 5.148 (a) Brettstapelplatte und (b) Brettsperrholzplatte in der xy-Ebene.Abb. 5.149 Kragarm mit lotrechter Belastung.Abb. 5.150 Kragarm mit Torsionsbeanspruchung.Abb. 5.151 Knicklast Druckstab.Abb. 5.152 Theorie II. Ordnung.Abb. 5.153 Dimensionen und Lagerungsbedingungen Brettstapelplatte.Abb. 5.154 Torsionsbeanspruchte Platte.Abb. 5.155 Brettsperrholzplatte im Grundriss und Querschnitt.Abb. 5.156 Kipplast am Brettschichtholzträger.

      6 Chapter 6Abb. 6.1 Ablaufschema für eine Brandschutzbemessung von Holzbauteilen nach DIN E...Abb. 6.2 Versagensfälle von Holzverbindungen mit stiftförmigen Verbindungsmitte...Abb. 6.3 Beginn des Abbrands der Seitenteile einer Verbindung in Abhängigkeit vo...Abb. 6.4 Definition der Randabstände von Verbindungen mit axial beanspruchten Sc...Abb. 6.5 Abminderungsfaktoren η nach DIN EN 1995-1-2 [6.7] Gleichung (6.11).

      7 Chapter 7Abb. 7.1 Der anschauliche U-Wert: Entwicklung einer Faustformel für das Verhältn...Abb. 7.2 Erforderliche U-Werte und äquivalente Dämmdicken bei verschiedenen Ener...Abb. 7.3 Erforderliche Dämmdicke der nichttransparenten Gebäudehülle in Abhängig...Abb. 7.4 Stark gegliederte Fassadenlinien mit Einschnitten und Anbauten bei zwei...Abb. 7.5 Typische Holzanteile des Tragwerks in Dach-/Wand-/Deckenquerschnitten.Abb. 7.6 Ein Diagramm für zwei Effekte: Ermittlung der zusätzlichen Dämmstoffdic...Abb. 7.7 Erforderliche Mehrdämmung zur Kompensation der WB-Effekte in Abhängigke...Abb. 7.8 Ψe-Werte am Sockelpunkt in Abhängigkeit von der Lage der Dämmebene(n) d...Abb. 7.9 Wärmebrückeneffekt am Fensteranschluss im Holzbau in Abhängigkeit von F...Abb. 7.10 Fenstereinbau in brandschutztechnisch gekapselte Massivholzwand. Die v...Abb. 7.11 (a) Holzrahmenbau mit großzügiger Südverglasung ohne Verschattungseinr...Abb. 7.12 Wirksame Wärmekapazität von außen gedämmter Wände aus drei verschieden...Abb. 7.13 Das Referenzgebäude aus dem Forschungsbericht des Bundesamtes für Ener...Abb. 7.14 Zusammenhang zwischen Wärmespeicherkapazität des Gebäudes, dem wohnflä...Abb. 7.15 Zusammenhang zwischen Wärmespeicherkapazität des Gebäudes, dem wohnflä...Abb. 7.16 Einbruchssicherer Lüftungsflügel mit außenseitigem Edelstahllochblech ...Abb. 7.17 Wasserdampfdurchgang in Abhängigkeit vom sd-Wert einer Bauteilschicht....Abb. 7.18 Täglicher Dampftransport durch Diffusion (pro m2) und durch Konvektion...Abb. 7.19 Die Trocknungsreserve in Abhängigkeit vom äußeren sd-Wert nach der For...Abb. 7.20 Regelquerschnitte für Holzbauwände gem. Anhang der DIN 68800-2:2012. (...Abb. 7.21 Vergleich der Trocknungsreserven von vorgefertigten Holztafelbauwänden...Abb. 7.22 Hygrothermische Simulation mit WUFI zum Wassergehalt (in M.- %) einer ...Abb. 7.23 Feuchteverlauf in der Dachschalung bei einem Flachdach in Abhängigkeit...Abb. 7.24 Mehr Sicherheit bei vollgedämmten Flachdächern mit Deckschichten (z. B...Abb. 7.25 Schalldämmung einer Trennwand, Darstellung der Schallübertragungswege,...Abb. 7.26 Massegesetz für einschalige Wände: (a) ideal biegeweiche Wand, (b) Mau...Abb. 7.27 (a) Masse-Feder-Masse-Modell eines schwingungsfähigen Systems sowie (b...Abb. 7.28 Verbesserung der Trittschalldämmung durch einen schwimmenden Estrich; ...Abb. 7.29 Schalldämmung einer Holzständerwand mit folgendem Aufbau: 12,5 Gipsfas...Abb. 7.30 Bauteilschichten einer Holzdecke.Abb. 7.31 Unterteilung der Holzdecken im Bauteilkatalog der DIN 4109-33.Abb. 7.32 Schematische Darstellung der Beiträge zur Trittschallübertragung im Ho...Abb. 7.33 Korrelation von Ln,w und subjektivem Empfinden; (a) Zusammenhang zwisc...Abb. 7.34 Messwerte optimierter Holzdecken durch Erhöhung der Masse im Vergleich...Abb. 7.35 Montage einer Federschiene an einer Holzbalkendecke: (a) Darstellung v...Abb. 7.36 Beispiel für (a) eine Holzständer- und (b) eine Massivholzkonstruktion...Abb. 7.37 Schalldämmung einer Holzständeraußenwandkonstruktion lt. Tab. 7.19 (au...Abb. 7.38 Prinzipskizze Gebäudetrennwand aus Holzständerwänden mit Aufbau. 1 Lag...Abb. 7.39 Schalldämmung von Gebäudetrennwänden in Standardholzständerbauweise (M...Abb. 7.40 Längsschalldämmung eine Holzständerwand mit durchgehender und getrennt...Abb. 7.41 Vertikale Längsschalldämmung einer Holzständerwand mit und ohne Vorsat...Abb. 7.42 Abweichung zwischen berechnetem und gemessenem bewerteten Schalldämm-M...Abb. 7.43 Abgleich der Schalldämmkurve von Gebäudetrennwänden in Holzbauweise (a...Abb. СКАЧАТЬ