Handbuch der Interpersonellen Neurobiologie. Daniel Siegel
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Handbuch der Interpersonellen Neurobiologie - Daniel Siegel страница 19

Название: Handbuch der Interpersonellen Neurobiologie

Автор: Daniel Siegel

Издательство: Bookwire

Жанр: Зарубежная психология

Серия:

isbn: 9783867813372

isbn:

СКАЧАТЬ und schneller werden, weil eine isolierende Hülle um die wechselseitig verbundenen Axone gelegt wird. Möglicherweise gibt es auch Veränderungen in der Art und Weise, wie unsere Gliazellen dem Blutfluss erlauben, den notwendigen Sauerstoff und die Nährstoffe zu den aktivierten Regionen zu bringen. Und zwei andere Wege, wie die Neuroplastizität auf die neuronale Struktur wirkt, sind die Neurogenese und Epigenese*. Neurogenese, also die Differenzierung* der neutralen Stammzellen zu vollkommen reifen Neuronen im Gehirn, findet das ganze Leben über statt. Dieser Prozess, bis eine Stammzelle im wechselseitig verbundenen Gewebe des Gehirns ein voll entwickeltes Neuron gebildet hat, kann zwei oder drei Monate dauern. Im Gegensatz dazu steht die schnellere Bildung von Veränderungen in den synaptischen Verknüpfungen, die innerhalb von Minuten oder Stunden entstehen können und über eine Zeit von Tagen oder Wochen konsolidiert werden.

      Forschungsstudien haben die langsamer entstehende Neurogenese in der Region des Hippocampus lokalisiert, aber zukünftige Untersuchungen werden die Differenzierung von Stammzellen vielleicht auch in anderen Bereichen zeigen. Für die Neuroplastizität gilt Folgendes: Die strukturellen Veränderungen im Gehirn umfassen möglicherweise das synaptische Wachstum schon bestehender Neurone, die sich nun zum ersten Mal miteinander verbinden. Diese strukturellen Veränderungen können auch das zeitaufwendigere Wachstum neuer Neurone umfassen, die dann in der Lage sind, ihre synaptischen Verknüpfungen zu vielen anderen Neuronen wachsen zu lassen. Wenn wir zu diesem Wachstum Myelin hinzunehmen, steigern wir die effektive funktionale Koppelung dieser synaptisch wechselseitig verbundenen Neuronen dreitausend Mal. So entsteht eine ziemlich effiziente neuronale Maschinerie des Energie- und Informationsflusses*. Das ist das Wunder der menschlichen Leistungsfähigkeit, egal ob wir Sportler bei den Olympischen Spielen sehen, einem Konzertpianisten zuhören, die wunderschöne Kunst eines Malers in uns aufnehmen, oder einfach erstaunt betrachten, wie wir als soziale Wesen funktionieren, wie wir aus einer tief empfundenen mitfühlenden* Fürsorge und dem Verständnis anderer schöpfen. In all diesen Aspekten spüren wir eine Wertschätzung für das Geheimnis und die Größe unserer menschlichen Fähigkeiten bei der Entwicklung komplexer Fertigkeiten. Der Raum unserer Möglichkeiten ist weit offen – wenn wir unseren Geist* weise nutzen!

      Neben der Synaptogenese, der Neurogenese, dem Wachstum von Myelin und anderer wichtiger, aber noch unentdeckter Funktionen unserer unterstützenden Gliazellen bei der Formung unserer Erfahrung, wurde auch festgestellt, dass Erfahrungen den Prozess der Genexpression verändern. Diese epigenetischen Veränderungen weisen auf Folgendes hin: Die Weise, wie der Energie- und Informationsfluss durch das Nervensystem* fließt – wie die Neuronen aktiviert werden – verändert direkt die Kontrollmoleküle, die die Genexpression regulieren*.

      Epigenese* ist der Prozess, durch den Erfahrungen die Regulierung der Genexpression beeinflussen. Diese Veränderung der Genexpression wiederum wirkt darauf ein, wie strukturelle Veränderungen im Gehirn selbst geschaffen werden. Hier ist es wichtig anzumerken, dass die Untersuchungen nicht zeigen, dass die Erfahrung die Sequenz der Nukleotide im Genom verändert – das bedeutet, dass die Gene selbst nicht verändert werden. Wir müssen sehr vorsichtig sein, damit wir die Fakten nicht übertreiben, denn dies ist ein Thema, das für die Wissenschaft von großer Bedeutung ist. Wir können aber sagen, dass die regulierenden Moleküle, die ein Teil der Architektur der Chromosomen sind, verändert werden. Um es noch einmal zu betonen: Die Erfahrung verändert nicht die Sequenz der Nukleotide, aus denen die genetischen Buchstaben und Wörter im Buch unserer Chromosomen bestehen, aber die Erfahrung beeinflusst die Bibliothekare, die die Vergabe der Bücher regulieren. Nicht die Gene werden von der Erfahrung verändert, die Genexpression wird verändert. Diese regulativen Moleküle (aus den Gruppen der Histone und Methyle entlang der Chromosomen) formen unmittelbar, wie und wann sich Genexpression ereignet. Dadurch beeinflussen sie auch, wie und wann als Reaktion auf Erfahrungen die Hirnstruktur verändert wird.

      Die Auswirkungen dieser epigenetischen Forschungsergebnisse sind groß, wenn wir beachten, dass in neueste Untersuchungen herausgefunden wurde, dass schwere Traumata* und Vernachlässigung* in der Kindheit die Expression der Gene verändern können, die für die neuronale Netze verantwortlich sind, die unsere Reaktion auf Stress* kontrollieren. Mit anderen Worten, im Falle von Vernachlässigung und Missbrauch* ist es nicht nur so, dass das Wachstum der integrativen neuronalen Netze gestört ist, sondern aufgrund der lang anhaltenden epigenetischen regulativen Veränderungen ist das hormonale Gleichgewicht gestört, das die Resilienz gegenüber Stress unterstützen würde. Zudem zeigen erste Studien, dass diese epigenetischen Veränderungen durch die Geschlechtszellen – das Spermium und das Ei – unserer Großeltern vererbt wurden. Wir können also epigenetische Störungen unserer Fähigkeit zur Selbstregulation* buchstäblich „geerbt“ haben – aufgrund der Stresssituationen, die unsere Großeltern möglicherweise erfahren haben. Dies ist die Weitergabe epigenetischer Veränderungen – es handelt sich nicht um genetische Veränderungen! Wenn wir wissen, dass diese Möglichkeit besteht, können wir unsere Aufmerksamkeit stärker auf die nicht-integrierten neuronalen Netze lenken, die durch solch eine mangelhafte Selbstregulation entstehen, welche intergenerational weitergegeben wird. Zukünftige Untersuchungen werden zeigen, ob die Vorstellung zutrifft, dass wir möglicherweise in der Lage sind, unsere eigenen inneren Zustände zu verändern und diese epigenetischen Herausforderungen durch therapeutische Interventionen rückgängig zu machen.

      Es gibt ein interessantes Forschungsergebnis, das für dieses Thema relevant ist: Die Praxis der Achtsamkeit* steigert die Menge eines Enzyms, welches die Langlebigkeit unserer Zellen unterstützt. Ersten Erkenntnissen zufolge hat die Achtsamkeitsmeditation eine positive Wirkung auf die Steigerung der Telomerase. Dies ist ein Enzym, das notwendig ist, um die Moleküle zu erhalten, die als Telomere bezeichnet werden. Die Telomere befinden sich am Ende eines jeden Chromosomen und sind für die Langlebigkeit der Zellen zuständig. Derartige Forschungsergebnisse unterstützen die Hoffnungen, die sich darauf richten, dass die Kraft des Geistes die epigenetische Regulierung der Genexpression zu verändern in der Lage ist.

      Neuroplastizität hat einen Vorteil und einen Nachteil. Die Schwierigkeit ist, dass negative Erfahrungen die Hirnstruktur lang anhaltend verändern können und so unser Leben erschweren. Die positive Möglichkeit, die uns die Neuroplastizität eröffnet, besteht darin, dass es nie zu spät ist, um den Fokus der Aufmerksamkeit* zur Veränderung der Architektur des Gehirns zu nutzen. Es geht darum, zu lernen, wie wir unsere Aufmerksamkeit fokussieren können, um dadurch die integrative Funktionsweise unseres Gehirns zu optimieren. Die Grundlagen der Neuroplastizität deuten auch auf mehrere Elemente hin, die dazu beitragen, dass unsere Erfahrung – einschließlich des Fokus der Aufmerksamkeit – unsere neuronalen Verbindungen bleibend verändert.

      Sieben – oder möglicherweise acht – Faktoren unseres Lebens fördern die Neuroplastizität. Dazu gehören:

      1. Ausdauerübungen – wenn es medizinisch möglich ist, kann Sport zum fortwährenden Wachstum des Gehirns beitragen.

      2. Ausreichend Schlaf – wir verfestigen das im Laufe des Tages Gelernte, wenn wir genügend Schlaf mit vielen REM-Phasen (rapid eye movement, Traumphasen) bekommen.

      3. Gute Ernährung – die „Erde“ der Hirnstruktur braucht gute Nahrung und Wasser, einschließlich gesicherter Quellen von Omega 3-Fettsäuren, um ihre Funktion gut zu erfüllen und die „Samen“ des guten Fokus der Aufmerksamkeit keimen zu lassen.

      4. Beziehungen* – unsere Verbindungen mit anderen unterstützen ein lebendiges und formbares Gehirn.

      5. Neuheit – wenn wir unseren Trott verlassen und das Gehirn für neue Stimuli öffnen, wenn wir spielerisch und spontan sind, kann das Gehirn weiter wachsen und jung bleiben.

      6. Konzentrierte Aufmerksamkeit – wenn wir Multitasking und Ablenkungen vermeiden und uns gewahr werden, worauf wir unsere Aufmerksamkeit fokussieren, können wir in der Tat die Freisetzung von Chemikalien (lokal und im ganzen Körper) stimulieren, die die Neuroplastizität unterstützen.

СКАЧАТЬ