Die drei Geschichten: »Am Rande von Bethlehem«, »Der Rattenfänger« und »Die Chinesische Nachtigall« sind aus dem Spielprogramm des Marionetten-Theaters »Wieslocher Puppenstube«. Peter Schneider
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Die drei Geschichten: »Am Rande von Bethlehem«, »Der Rattenfänger« und »Die Chinesische Nachtigall« sind aus dem Spielprogramm des Marionetten-Theaters »Wieslocher Puppenstube« - Peter Schneider страница

СКАЧАТЬ 9a73d3">

      

      Peter Schneider ist promovierter Zoologe und Professor an der Universität Heidelberg mit den Fachgebieten Verhaltens- und Bewegungsphysiologie. Seit 1976 schnitzt er in seiner Freizeit Marionetten und erweckt sie zusammen mit seinen drei Mitspielerinnen und drei Mitspielern so oft wie möglich zum Leben.

      Nicole Schneider ist Diplom-Grafikerin in Darmstadt

       Peter Schneider

       Die drei Geschichten:

       Am Rande von Bethlehem Der Rattenfänger Die Chinesische Nachtigall

       Mit Zeichnungen von Nicole Schneider

      Engelsdorfer Verlag

      Leipzig

      2014

      Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

       Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

       detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

      Überarbeitete Neuauflage

      Copyright (2014) Engelsdorfer Verlag Leipzig

      Alle Rechte beim Autor

      Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

       www.engelsdorfer-verlag.de

      INHALT

       Cover

       Über den Autor

       Titel

       Impressum

       Am Rande von Bethlehem

       Der Rattenfänger

       Die Chinesische Nachtigall

      Peter Schneider

      AM RANDE VON BETHLEHEM

       Eine Weihnachtsgeschichte für Marionetten

       Gedanken und Verhalten der

       Randpersonen

       Uraufführung 21. 12. 1987

       Laurentius Kirche, Wiesloch

       Vorwort

      Die Idee, eine Weihnachtsgeschichte für Marionetten zu schreiben, in der die Hauptpersonen nicht in Erscheinung treten, und die Randfiguren zu Hauptpersonen werden, wurde geboren, als wir in der Heilig Geist Kirche in Heidelberg Szenen aus dem „Kleinen Prinzen“ von St. Exupéry spielten. Die Stimmung und Atmosphäre in dieser ehrwürdigen Kirche weckte den alten Gedanken wieder, dass früher Marionetten in Kirchen spielen durften, um den leseunkundigen Gläubigen Geschichten zu verdeutlichen. Und noch ein anderer Gedanke spielte bei der Verwirklichung dieses Stückes mit. Die Weihnachtsbotschaft sollte die Liebe im Zentrum haben, nicht die Gnade, nicht die Verzeihung, nicht die Erlösung, sondern die Liebe, die Jesus, wenn man der Bibel glauben darf, derart eindeutig praktizierte, dass es uns unverständlich erscheint, warum unsere Geistlichen diesen Kern meist nicht sehen. Jesus liebte und achtete z. B. die Frauen, er erlaubte sich, mit Tabus zu brechen, die sich fast kein Geistlicher erlauben darf. Und so haben wir dem Widerspruch und der Hoffnung die Liebe übergeordnet, und eine Frau spricht die letzten Worte:

      „Die Liebe wird die Welt verändern“

       Zur 2. Auflage 2014

      Jedes Jahr haben wir dieses Stück einmal vor Weihnachten gespielt, manchmal in Kirchen oder in unserem festen Theater, im „Alten Bahnhof“. Wir waren immer wieder überrascht, wie tief die Wirkung auf die Zuschauer war, vor allem die brutale Szene mit Herodes, gegen den so ein richtiger Hass aufkam. Auch der versöhnliche und hoffnungsvolle Ton der letzten Szene mit der alten Frau, die mit brüchiger Stimme, stark noch ungarisch gefärbt, langsam und voll Zuversicht ihre Ansichten äußert. Ich habe den gesprochenen Text nur wenig geändert; die Zeichnungen wurden neu orientiert. Auf Wunsch vieler Leser wurden die Regieanweisungen in Sätze gefasst, so dass sie mehr einer Erzählform entsprechen.

       Wiesloch Dezember 2013

       Personen

       1. Szene: Gehorsam und Freude

      1. Hirte: ein alter Mann, bedächtig, mit einem Stock.

      2. Hirte: trägt eine Laterne mit einer kleinen Kerze, spöttisch, aggressiv.

      3. Hirte: klein, jung, etwas unreif, spontan und bockig, spielt Flöte.

       2. Szene: Die Suche nach Wissen

      1. Weiser: ein Heilkundiger aus Ägypten.

      2. Weiser: ein Philosoph aus Indien.

      3. Weiser: ein Astrologe aus Griechenland.

       3. Szene: Die Macht

      Herodes: König der Juden, Mann mittleren Alters, brutal und intrigant.

      Schriftgelehrter: würdiger alter Herr.

      Berater: untertänige, dienernde Person.

       4. Szene: Der Glaube

      Simeon: ein alter Mann.

      Hanna: eine alte und weise Seherin.

      Als СКАЧАТЬ