Die fremde Gestalt. Michael Lehofer
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Die fremde Gestalt - Michael Lehofer страница 4

Название: Die fremde Gestalt

Автор: Michael Lehofer

Издательство: Автор

Жанр: Религия: прочее

Серия:

isbn: 9783990404782

isbn:

СКАЧАТЬ mein Mann, mein Kind, mein Freund und gleichzeitig bist du mir das alles ohne das „mein“. Jesus fordert in radikaler Weise das innere Loslassen ein.

      HG: Die erste Provokation in der Antwort Jesu lag aber in der unerhörten Weitung des Beziehungshorizonts, wenn er auf den großen Kreis der Jünger verweist und sinngemäß sagt: „Das ist jetzt meine Familie.“ Mir fällt dazu eine Begebenheit bei einer Taufe ein, bei der die Familie sehr ausführliche Bitten für das Taufkind vorgetragen hat. Diese waren – gut gemeint – allesamt auf eine maximale Entfaltung und Selbstverwirklichung des Täuflings ausgerichtet. Das Kind sollte mit der Hilfe Gottes der allerbeste, erfolgreichste und alle seine Chancen optimal nützende Mensch werden. Etwas spöttisch würde ich das gerne als Viagra-Spiritualität bezeichnen. Mit der Hilfe Gottes alles zur höchsten Potenz treiben. Ergänzt hat dann ein Diakon diese Bitten in folgender Weise: „Wir beten auch für unsere Verwandten auf den Philippinen.“ Damals hat dort gerade ein schrecklicher Tsunami gewütet und viel Elend angerichtet. Die Leute waren etwas verstört und verwundert, dass man für die Verwandtschaft des Diakons beten muss. Beim Taufessen danach haben sie sich erkundigt. Der Diakon gab ihnen eine überraschende Antwort: „Wer getauft wird, hat überall auf der Welt Schwestern und Brüder, das ist die neue Verwandtschaft, die jetzt zählt.“

      Tatsächlich bekommen unsere ganz natürlichen Beziehungen eine neue Qualität, wenn sie auf einen größeren Kreis hin geöffnet bleiben. Wie wir wissen, gibt es Familien, deren Mitglieder in ungesunder Weise aufeinander kleben und sich gegen die Umgebung abschließen. Und es gibt natürlich auch das andere Extrem: Familienbande, die zu unverlässlich oder gar nicht mehr vorhanden sind. Die neue, umfassende „Familie Gottes“ ist jedenfalls begründet durch Christus, den menschgewordenen Gott. Ein starkes Bild von Kirche. Das neue familiäre Netzwerk Jesu reicht weit über die Grenzen Palästinas und auch über die Grenzen einer institutionalisierten Religion hinaus. Das gibt dem Reden von der Menschheitsfamilie ihren tiefsten Sinn.

      ML: Vor einigen Jahren sind Neurobiologen draufgekommen, dass das Hormon Oxytocin eine starke Rolle bei Liebesbeziehungen spielt. Wenn man sich verbunden fühlt, steigt die Oxytocinwirksamkeit im Gehirn an. Einerseits wird Oxytocin ausgestoßen und andererseits werden Rezeptoren sensibilisiert, die diese Informationen empfangen können. Auch wenn zwei Menschen Geheimnisse austauschen, wird Vertraulichkeit erzeugt und dadurch das Oxytocinlevel im Gehirn erhöht.

      Interessanterweise ist es aber auch jenes Neurohormon, das für die Fremdenfeindlichkeit zuständig ist. Fremdenfeindlichkeit ist nichts anderes als eine Reflexion: Wer gehört zu mir und wer gehört nicht zu mir? Daher sind alle politischen Strömungen darauf bedacht, wenn sie sich auf die Ängste in Bezug auf Fremde draufsetzen wollen, die Bewusstheit von Nationalismus, des Eigenständigen und des Besonderen zu fördern, weil sie implizit damit sofort die Fremdenfeindlichkeit und die Angst vor den Fremden erhöhen. Jesus schlägt in diesem Text vor, die Grenzen des Eigenen zu erweitern, um damit die Destruktivität an der Grenze zwischen Ich und Du zu verunmöglichen. Diese Erweiterung der Grenzen ist keine Selbstaufgabe, sondern nur eine Ausdehnung des Identitätsraums.

      HG: Dieser Gedanke bewegt mich. Christlicher Glaube gründet auf der Weitung des nur ethnischen und nationalen Identitätsraums. Jesus selbst hat diese Weitung vorgegeben, auch wenn es seine primäre Intention war, sein eigenes Volk zu sammeln. Historisch vollzogen wurde die Weitung des neuen Identitätsraumes durch die Öffnung der Kirche auf die Heiden hin – inmitten des römischen Weltreiches, in dem es ohnehin eine reiche Palette von Nationalitäten, kulturellen Eigenheiten, religiösen Lehren und Kulten gab. Die vom jüdischen Gesetz vorgeschriebene Beschneidung war nicht mehr notwendig, um Christ zu werden. Ohne diese Grenzüberschreitung, die vor allem durch den Apostel Paulus betrieben wurde, wäre das Christentum eine vom Judentum abgespaltete Sekte geblieben. Die junge Kirche konnte gerade in den sozial schwierigen Randzonen der großen multikulturellen Städte an Bedeutung gewinnen, gestützt auf die Lehre und Lebenspraxis Jesu. Er selbst identifizierte sich mit Menschen an den sozialen Rändern.

      Christlicher Glaube empfängt seine Dynamik aus einer radikalen Öffnung gegenüber allen. Ich durfte etwas von der Freude erleben, die einer Pfarrgemeinde geschenkt wird, wenn sie das versucht. Wir haben uns in St. Andrä in Graz inmitten eines multikulturellen Stadtteils nicht auf die kleine Restmenge der noch praktizierenden Katholiken beschränkt, sondern eine „neue Familienaufstellung“ im Sinne Jesu versucht. Aufgrund einer entschieden gelebten Gastfreundschaft für unterschiedliche ethnische Gruppen, soziale Milieus und Kulturen hat sich die Ahnung von der neuen Familie Jesu eingestellt. Backstage gab es viel Mühe, viele Kämpfe und auch Unverständnis für die konsequente Öffnung, aber durchgesetzt hat sich die Gewissheit, dass wir im Namen des menschgewordenen Gottes doch alle zusammengehören – ohne Wenn und Aber.

       3

      Spirituell überheblich?

       Lk 4,16-24.28-30

      So kam Jesus auch nach Nazareth, wo er aufgewachsen war, und ging, wie gewohnt, am Sabbat in die Synagoge. Als er aufstand, um vorzulesen, reichte man ihm die Buchrolle des Propheten Jesaja. Er öffnete sie und fand die Stelle, wo geschrieben steht: Der Geist des Herrn ruht auf mir; denn er hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine frohe Botschaft bringe; damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde und den Blinden das Augenlicht; damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze und ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe. Dann schloss er die Buchrolle, gab sie dem Synagogendiener und setzte sich. Die Augen aller in der Synagoge waren auf ihn gerichtet. Da begann er, ihnen darzulegen: Heute hat sich das Schriftwort, das ihr eben gehört habt, erfüllt. Alle stimmten ihm zu; sie staunten über die Worte der Gnade, die aus seinem Mund hervorgingen, und sagten: Ist das nicht Josefs Sohn? Da entgegnete er ihnen: Sicher werdet ihr mir das Sprichwort vorhalten: Arzt, heile dich selbst! Wenn du in Kafarnaum so große Dinge getan hast, wie wir gehört haben, dann tu sie auch hier in deiner Heimat! Und er setzte hinzu: Amen, ich sage euch: Kein Prophet wird in seiner Heimat anerkannt. Als die Leute in der Synagoge das hörten, gerieten sie alle in Wut. Sie sprangen auf und trieben Jesus zur Stadt hinaus; sie brachten ihn an den Abhang des Berges, auf dem ihre Stadt erbaut war, und wollten ihn hinabstürzen. Er aber schritt mitten durch sie hindurch und ging weg.

      HG: Eine Erzählung mit einer extrem bitteren Wende. Faszination am Anfang, Versuch zum Totschlag am Ende. Kurz zur Vorgeschichte: Die Menschen in Galiläa erlebten mit Jesus einen Aufbruch. Sie waren begeistert von seiner Art, in verständlichen Bildern von Gott zu reden, und ebenso begeistert von seinen Taten. In der Dynamik dieses Aufbruchs kommt er in seine Heimatstadt und geht am Sabbat in die Synagoge. Es ist üblich, dass der Gast gebeten wird, den Tagestext vorzulesen und auszulegen. So trägt Jesus den Text des Propheten Jesaja vor, wo es unter anderem heißt: „Der Herr hat mich gesandt, den Armen eine Frohe Botschaft zu verkünden.“ Provokanterweise hat Jesus beim Vorlesen die Passage vom Gericht, das heißt, von der Vergeltung durch Gott ausgelassen.

      Damit hat er schon einen deutlichen Akzent gesetzt. Seine Predigt beginnt er mit dem Hinweis auf das „Heute“. Es ist Gottes Zeitwort. Die Leute sind begeistert, staunen und begreifen, dass dieses Heute Gottes jetzt gilt. Blinde, Zerschlagene, Arme und Versager sind von Gott Geliebte! Noch nie hat das jemand so plastisch gepredigt. Aber sind sie selbst damit gemeint? Hat das Konsequenzen? Und was ist mit den anderen, jenen, denen logischerweise das Gericht gelten soll? Hat der Prediger durch die Manipulation des Wortes Gottes nicht die Grenzen zwischen ihnen, die ja doch fromm sind, und den anderen verwischt? Schlägt die positive Stimmung in ihr Gegenteil um? Jesus ist ihnen total sympathisch und unfassbar fremd zugleich.

      Es beginnt jedenfalls eine ganz eigenartige Krise. Die eben noch euphorischen Landsleute sagen: „Den kennen wir doch! Ist das nicht der Sohn des Josef?“ Die skeptische Frage sagt schon alles. Ist es Unglaube? Oder Hochmut? Fromme und eingebildete Menschen lassen sich nicht gerne infrage stellen. СКАЧАТЬ