Название: Die fremde Gestalt
Автор: Michael Lehofer
Издательство: Автор
Жанр: Религия: прочее
isbn: 9783990404782
isbn:
Die Nachfolge Jesu kann Leid verursachen. Für die junge Kirche war dies nichts Außergewöhnliches. Verfolgungen um des Himmelreiches willen waren ganz selbstverständlich Bestandteil des „neuen Weges“. Nicht alle wollten oder konnten ihn mitgehen. In diesem Text sind somit auch Erfahrungen der ersten Jahrzehnte der Jesusbewegung reflektiert. Die Entscheidung für Christus hat quer durch Bekannten- und Familienkreise Bruchlinien gezeichnet. Jesus hat kein verführerisches Versprechen gegeben, dass ein Leben mit ihm nur auf Zustimmung und Wohlgefallen stoßen würde. Sein radikales Wort beinhaltet damit auch nachträglichen Trost für all jene, die Widerspruch, Ablehnung und sogar Verfolgung hautnah erleben. Ich denke konkret an einige junge Bekannte aus dem Iran, die sich für die Taufe entschieden haben und in den meisten Fällen dafür von ihren Familien verstoßen wurden. In jedem Fall drückt die Ansage vom „Schwert bringen“ weder die Absicht noch das Ziel des Wirkens Jesu aus. Vielmehr zeigt sie an, was auf rätselhafte Weise sein Wirken zur Folge hatte und auch heute noch auslöst.
ML: Man kann die Aussage Jesu drehen und wenden, wie man will – sie bleibt ein Stachel im Fleisch. Eine unangenehme, etwas bittere Note in der Begegnung mit der Person Jesu, die aber in uns auch eine Bereitschafft zur Dekonstruktion erzeugen kann. In diesem Fall bedeutet Dekonstruktion, die Fiktion unserer harmonischen Wirklichkeiten aufgeben zu können beziehungsweise ermutigt zu werden, sie aufzugeben. Es ist selbstverständlich, dass man diesen Text nur als Würze in der gesamten geistigen Speise der Heiligen Schrift sehen kann. Aber ohne diese Würze würde der Kontrapunkt fehlen – wie das scharfe Gewürz in einer Speise, das Bittere in einer Schokolade. Das Ganze könnte nicht den Charakter des Offenen, des weiterhin Interessanten, des neugierig Machenden behalten. Das Neue Testament hinterlässt uns nicht ratlos, jedoch zweifelsohne mit einem fragenden, einem offenen Herzen.
HG: Für mich bleibt die Frage, warum Jesus, der vollkommen in der Gesinnung des Erbarmens gelebt und gehandelt hat, gegen Ende seines Lebens extremen Widerstand erfahren musste. Natürlich hat er diesen auch selbst provoziert. Faule Kompromisse wollte er nicht gelten lassen. Er hat sich, seinen Jüngern und uns das Leben damit nicht billig gemacht. Darin liegt für mich die Spur einer Antwort, warum Jesus die brutal unharmonischen Sätze vom „Schwert bringen“ überhaupt verwenden konnte. Sie sind mir Anstoß zu einer kritischen Selbstbefragung. Ich kenne die Versuchung, „um des Friedens willen“ oder aus Wehleidigkeit den einfacheren Weg zu wählen. Manchmal steht dahinter auch Feigheit, Unentschlossenheit oder Bequemlichkeit, gelegentlich auch die Angst, Ansehen oder Wohlgefallen aufs Spiel zu setzen. Ganz gewiss gibt es somit in der anspruchsvollen Schule Jesu – vermutlich nicht nur für mich – noch einiges zu lernen.
2
Die neue Familienaufstellung
Mk 3,28-35
Jesus sagte: Alle Vergehen und Lästerungen werden den Menschen vergeben werden, so viel sie auch lästern mögen; wer aber den Heiligen Geist lästert, der findet in Ewigkeit keine Vergebung, sondern seine Sünde wird ewig an ihm haften. Sie hatten nämlich gesagt: Er hat einen unreinen Geist. Da kamen seine Mutter und seine Brüder; sie blieben draußen stehen und ließen ihn herausrufen. Es saßen viele Leute um ihn herum und man sagte zu ihm: Siehe, deine Mutter und deine Brüder stehen draußen und suchen dich. Er erwiderte: Wer ist meine Mutter und wer sind meine Brüder? Und er blickte auf die Menschen, die im Kreis um ihn herumsaßen, und sagte: Das hier sind meine Mutter und meine Brüder. Wer den Willen Gottes tut, der ist für mich Bruder und Schwester und Mutter.
HG: Was ist die Sünde gegen den Heiligen Geist? Bitte entschuldige diesen steilen Einstieg in unser Gespräch. Ich möchte diese Frage aufgreifen, weil Bücherregale füllend darüber in der Schultheologie spekuliert wurde. Die für mich überzeugendste Antwort stammt von Papst Franziskus: „Es ist die Sünde, nicht an Gottes Barmherzigkeit zu glauben.“ Der Hintergrund der Diskussion um die neue Verwandtschaft Jesu ist jedenfalls beklemmend. Die Schriftgelehrten versuchten, sich das außergewöhnliche Wirken Jesu durch den Einfluss dämonischer Kräfte zu erklären. Drastischer kann das Missverständnis nicht sein.
In ihrem vernichtenden Urteil drückt sich eine radikale Ablehnung Jesu aus. Es scheint, dass diese negative Dynamik auch die eigene, leibliche Familie erfasst hat. Sie wollen Jesus vermutlich wieder auf den Boden der Realität holen, weil er doch „von Sinnen sei“, wie es an anderer Stelle heißt. Mit einer ziemlich energischen Initiative tritt also die Verwandtschaft auf den Plan. Sie lassen Jesus „herausrufen“ – allerdings mit wenig Erfolg. Sie handeln sich eine ziemliche Abfuhr ein.
ML: Der Text schildert eine schwere Brüskierung seiner Mutter und seiner Brüder. Jesus bricht geradezu mit seiner Verwandtschaft, er steht nicht mehr zu ihr. Und das muss man sich vorstellen angesichts orientalischer Familienbande! Vermutlich habe nicht nur ich solche Erlebnisse auch schon gehabt: Ich dachte, eine innige Beziehung zu jemanden zu haben, aber dieser Mensch tat in einem anderen sozialen Kontext so, als ob er mich kaum kennen würde. Solche Erfahrungen der Verleugnung, der Untreue sind immer sehr kränkend. Und so muss auch dieses Verhalten Jesu eine Kränkung für seine Mutter und seine engste Verwandtschaft dargestellt haben.
HG: Jesus sitzt inmitten einer neuen Familie, rundherum seine Jüngerinnen und Jünger. Seine ursprüngliche Familie hat in dieser neuen Familienaufstellung vordergründig keinen Platz mehr – zumindest nicht im Innenkreis. Sie ist zwangsläufig draußen. Drinnen sind diejenigen, die sich auf das Wort Jesu einlassen, an ihn glauben und den Willen Gottes auch tun. Bei der schroffen Gegenfrage „Wer ist meine Mutter und wer sind meine Brüder?“ spürt man den Widerstand Jesu gegen die familiäre Rückholaktion. Seine Antwort ist extrem befremdend und verletzend – speziell gegenüber seiner Mutter: „Wer den Willen Gottes tut, der ist für mich Bruder und Schwester und Mutter.“
ML: Liebesbeziehungen sind etwas Heiliges, indem sie einen heil werden lassen. Wir neigen allerdings dazu, sie durch unsere übergroßen Erwartungen zu überfrachten und durch unsere Bedürftigkeit sogar zu zerstören. Die Beziehungen werden überstrapaziert, wenn wir nicht verstehen, dass sie dem Wesen nach Symbole für die spirituelle Verbundenheit, auf christlich übersetzt, Symbole für die große Liebe Gottes zu uns sind. Nur durch diese Einsicht entsprechen wir dem Heiligen. Wenn wir das verstehen, entlasten wir unsere Beziehungen und können sie frei und liebevoll leben. Das heißt, die Radikalität in diesem Text ist bei näherer Betrachtung ein Hinweis darauf, dass jede Beziehung dem Wesen nach auf etwas anderes verweist. Nur in dieser Durchlässigkeit für das Eigentliche kann die Beziehung frei bleiben.
HG: Mir fällt dazu eine Begebenheit ein, die sich bei einem Workshop zum Thema „Partnerschaft und Sexualität“ im Rahmen eines interreligiösen Kongresses zugetragen hat. Eine junge Studentin, die nur die Aufgabe hatte, das Protokoll zu erstellen, hat die Diskussion von uns Religionsvertretern mit der Frage unterbrochen: „Wozu ist es eigentlich notwendig, die persönliche Partnerschaft mit Gott in Verbindung zu bringen?“ Sie hat sich für die Frage entschuldigt, aber im Grunde nach dem Wesentlichen gefragt.
Nach einer knappen Verlegenheit habe ich folgende Antwort versucht: „Erstens könnte Gott die erste Adresse deiner Dankbarkeit sein, dass du unter Millionen von Alternativen genau diesen wunderbaren Menschen gefunden hast. Zweitens hilft dir der Glaube, dass du deinem Partner verzeihst, für dich nicht Gott sein zu können. Und drittens ist es für einen gläubigen Menschen klar, dass Kinder ein Geschenk Gottes sind und niemand das Recht hat, über sie zu verfügen.“
ML: Genau um diesen Punkt geht es in allen menschlichen Beziehungen, um eine verweisende Durchlässigkeit auf das Göttliche hin. Selbstverständlich identifizieren wir uns mit Menschen, die wir lieben. Darauf gründet jede Leidenschaftlichkeit in Beziehungen. Leidenschaftlich müssen sie sein, sonst sind sie leer. Jedoch heißt Identifikation, sich etwas zu eigen zu machen. Die Gefahr ist die Vereinnahmung, die dabei passieren kann. СКАЧАТЬ