Название: Gesammelte Werke: Romane, Erzählungen & Dramen
Автор: Hermann Stehr
Издательство: Bookwire
Жанр: Языкознание
isbn: 9788075831040
isbn:
»Haben Sie keine Angst. Vor Ihnen steht der Sattlermeister Faber und nicht Ihre Frau«, sprach mein Vater jetzt mit ruhiger Kälte und richtete sich kerzengerade auf. »Solange es Ihnen in Milkes Haus nicht stinkt, solange schadet Ihnen auch wohl nicht der Geruch aus meiner Latrine.«
»Herr Ratmann, Sie sind mein Zeuge! Was meinen Sie, Herr Sattlermeister Faber, mit Milkes Haus?« fragte der Bürgermeister flüsternd und blaß bis in die Zähne.
»Es stinkt«, beschied ihn mein Vater gelassen. Dann setzte er hinzu: »Sie sind der Herr der Stadt, gewiß; aber nur bis an die Traufe meines Hauses, und damit, holla!«
Er lüftete seine Mütze und verschwand unter der Tür. Der Bürgermeister stach mit langen Beinen davon, ohne sich nach dem Ratmann umzusehen, der gedrückt und kopfschüttelnd folgte.
Ich war damals weit entfernt davon, den Worten meines Vaters, die den Bürgermeister und seinen Begleiter in die Flucht schlugen, einen tieferen Sinn unterzulegen. Dazu trugen in jener glücklichen Zeit alle Dinge und Menschen für mich nur eine harmlos-glückliche Physiognomie, und mein Vater erschien mir als der Mittelpunkt des Lebens. So fand ich es nur zu natürlich, daß meinem Vater ein Fremder ebensowenig widerstehen könne als sonst jemand in unserer Familie. Erst später erfuhr ich, daß die tatenlustige Frau Schrader den Gemahl in einer kläglichen Knechtschaft hielt, wofür sich das Stadtoberhaupt an den Likören und Delikatessen in der Kaufmann Milkeschen Hinterstube schonungslos und gratis rächte, obwohl es aus allen Mundwinkeln der Stadt troff, der Chef des Hauses »Milkes sel. Witwe und Sohn« stehe in verbrecherischen Beziehungen zu seiner verwitweten Tochter. Das junge, kapriziöse Weib hatte nämlich im zweiten Jahre nach ihres Mannes Tode im Vaterhaus ein Kind geboren und sich geweigert, den Namen des Erzeugers anzugeben. Allerhand rätselhafte Andeutungen über okkulte Mächte, denen sie hatte gehorchen müssen, hatten die Stadt dahin gebracht, an blutschänderische Beziehungen zwischen Vater und Tochter zu glauben, trotzdem nichts zu beweisen war, als daß der einsame, wunderliche Alte seitdem sich ganz verborgen hielt und fast nur mit seinem Kinde hinter verschlossenen Türen oder in dem weiten, verwilderten Garten hinter dem Hause lebte. Dort sahen argherzige Späher die beiden oft innig verschlungen auf der Bank sitzen, und der Vater bemühte sich mit unermüdlichen Liebkosungen, seine Tochter von einer unheilbaren Trauer abzubringen, die sich dann und wann in einer Flut von Tränen und lauten Verwünschungen entlud. Sie riß sich in solchen Augenblicken wohl auch mit allen Zeichen des Entsetzens aus den Umarmungen ihres Vaters und eilte laut jammernd an das Grab des früh verstorbenen Kindes ihrer geheimnisvollen Schande. Dies war tief im Garten unter einem weitschattenden Nußbaum begraben worden. Dort warf sie sich dann nieder und wühlte ihre weißen, langen Hände tief in die Erde des kleinen Hügels. Anfangs war die Aufregung des Volkes über diesen schändlichen Zwang, in dem Milke das arme Weib hielt, so groß, daß nächtlich sein Haus mit Kot beworfen wurde und ein Hagel anonymer Denunziationen die Polizei bombardierte. Seit aber der Bürgermeister sich des verfemten Hauses angenommen hatte und Tag und Nacht vor vollen Flaschen und überladenen Schüsseln sich das endlose Murmeln des Ausgestoßenen anhörte, versiegte die gewalttätige Wut der Menge und verwandelte sich in beißenden Spott über den Hüter des Gesetzes. Daß sich mein Vater diese törichte Anschauung der Menge zu eigen machte und vor allem keine Bedenken trug, sie öffentlich auszusprechen, verstehe ich heute noch nicht völlig, da er doch der Tragik des Lebens, wo immer sie sich zeigte, eine einfache, tiefe Ehrfurcht entgegenbrachte.
Vielleicht stand er in jener Zeit stark unter dem Einfluß des Tischlers Rinke, der damals öfter und länger als sonst, oft bis tief in die Nacht hinein, an unserm Tisch hockte. Und wenn ich auch allen Grund habe zu glauben, daß mein Vater in seinen Maßnahmen sich nicht von dem Rat des alten Walzkollegen leiten ließ, so wird ihm wohl der bittere Widerspruchsgeist dieser scheelen Seele eine Zeit geschadet haben. Denn Förderndes ist aus dem Zwiespalt mit dem Bürgermeister uns nicht erwachsen. Trotzdem der Postbote und der Polizist fast alle Tage lange Briefe ins Haus schleppten, obwohl mein Vater immer und immer wieder in knirschender Geduld große Bogen Papier mit seinen ungelenken Buchstaben füllte, die Senkgrube mußte verschwinden, und als Zugabe zu seiner Niederlage bekam er die unversöhnliche Feindschaft des Herrn Schrader. Ich habe nicht bemerkt, daß mein Vater betrübt darüber gewesen wäre, konnte er sich doch immerhin mit dem Gedanken trösten, sein scharfes Zupacken habe dem Magistrat den Mut zur Vernichtung der ganzen Burgzeile genommen, die tatsächlich unterblieb, aber wohl nur deshalb, weil sie allein in dem heimlich wimmelnden Nest der Träumer und Phantasten ausgebrütet worden war.
In diesem Trost, der doch eine Täuschung war, bestärkte ihn Rinke, ein von meiner Mutter instinktiv wenig geschätzter, einsiedlerischer Mann. Er war sicher der einzige Mensch, dem mein Vater in Freundschaft verbunden war, obwohl er in allem Äußeren und Inneren seinen ärgsten Gegensatz bildete. Nein Vater, ganz der Mann freier, zuversichtlicher Kraft, mit einer hohen Stirn, die an jeder Seite in einem tiefen Winkel in sein glänzend schwarzes, immer kurzgehaltenes Haar schnitt. Den Kopf herrisch getragen, den starken Schnurrbart stets wie energisch seitwärts gerissen, mit leidenschaftlich-sicherem Schritt, wandelt er durch die Erinnerung an jene und frühere Zeit. Nur über dem schwarzen Augengrund lag manchmal eine blinde Wolke, wenn er versonnen sich verlor, und seine Mundwinkel sahen dann bitter eingesägt aus.
Der Tischler Rinke hatte ganz das Wesen eines Gnomen. Der Mann war irgend einmal im Leben zerbrochen und dann notdürftig wieder zusammengeleimt worden. Seinen Oberkörper trug er stets geneigt, den Nacken gekrümmt. Die Augen in dem mageren, stets glattrasierten Gesicht, das durch den Ausdruck einer fatalen Güte entstellt wurde, sahen scheu bohrend von unten her. Seine Bewegungen, nicht unedel, wirkten doch unangenehm, denn es haftete ihnen eine Sanftmut an, die nicht überzeugte. Die Stimme klang wie aus einer eingeschlagenen Brust.
Das war der Mann, mit dem mein Vater am Stecken einen großen Teil Deutschlands und Italiens durchwandert hatte, ein Mensch, der sicher in den Grundwassern des Lebens wohnte und dem es, nach dem Feuer seiner oft gesenkten Augen zu schließen, eine Leidenschaft war, sich an dem Dasein immer und immer tief zu verwunden. Möglich, daß diese Gewalt seiner Schwäche das innerste Band zwischen den grundverschiedenen Männern bildete. Denn er war um zehn Jahre älter als mein Vater, und die Haare, obwohl noch ungebleicht, lagen als dünne, glanzlose Schicht über die Schläfe hin, immer peinlich geordnet, nach der Art pedantischer Greise. Sein Lachen konnte zu Zeiten jung klingen, und er erhielt sich in seinen abseitigen Winkeln vielleicht nur um dieses beseelten, schönen Tones halber, den eine lange Reihe verlorener Jahre nicht hatte töten können. Noch heute grüble ich umsonst über den Grund nach, weswegen der Mann so zeitig sich aufgegeben hat und in unheilbare Menschenfeindlichkeit geraten ist. Früh hatte er sich an ein lautes und leeres Weib verhandelt, mit dem ihn ein endloser Zwist verband. Während sie das dämmerige Hinterzimmer mit unablässigem Getöse erfüllte, saß er in der blauen Leinwandschürze am Fenster und las in alten Büchern. Die Hobelbank und all das Handwerksgerät waren in eine Ecke geräumt, sauber, blank und unbenutzt sah es aus wie eine wohlbehütete Sammlung von Kuriositäten aus Väterzeiten. Denn seine hämisch beißende Art hatte ihn um alle Arbeit gebracht, und außer Blaseröhren für Knaben und allerhand verwunderlicher Basteleien wirkte er nichts mehr, sondern ließ sich von seinem Weibe erhalten, die er dafür verachtete. So trotzte er der Gewohnheit der Menschen. Ohne dem Leben der andern reinere Handlungen und eine klarere, tiefere Weisheit tätig entgegenzustellen, begnügte er sich damit, an den Torheiten der Menge vernichtende Kritik zu üben. Sicher strebte er in seiner Jugend nur wirklicher Schlechtigkeit entgegen; aber mit zunehmendem Alter verfolgte er summarisch alle Handlungen seiner Mitmenschen mit ätzendem Gift. Allein, was ich an anderen einreiße, das füllt auch in mir zusammen, und nachdem er ein halbes Dasein das Leben seiner Umgebung unterminiert hatte, war das ganze Erbteil seiner Väter in ihm vernichtet, und die voreiligen Einbildungen eines unglückseligen Gemütes standen als Wahrheit um ihn: die Welt der Menschen war ihm ein wirrer Haufe von Jämmerlichkeit, Widersinn, Aberwitz und Gemeinheit, ein häßlicher Lärm um nichts.
Wie ist es nur möglich, daß das Leben am Leben verderben kann? СКАЧАТЬ