Название: Lieben, leiten, leben
Автор: Daniel Zindel
Издательство: Bookwire
Жанр: Сделай Сам
isbn: 9783862567157
isbn:
»Kommt zu mir, all ihr Geplagten und Beladenen: Ich will euch erquicken. Nehmt mein Joch auf euch und lernt von mir; denn ich bin sanft und demütig; und ihr werdet Ruhe finden für eure Seele« (Matthäus 11,28/29).
Wir danken für die unkomplizierte, zielführende Zusammenarbeit mit David Neufeld, der uns als Verleger ermutigt hat, ein Buch zum Thema Ehe und Verantwortung zu schreiben. Er hat auch, zusammen mit Dr. Walter Lerch (Schiers/Schweiz), das Lektorat übernommen. Wir danken dem Kirchenrat der Evangelischen Landeskirche Graubünden und der Stiftung Jacques Bischofberger für die Druckkostenzuschüsse.
Daniel Zindel und Käthi Zindel-Weber
1Wir haben die Themen dieses Buches Abschnitt um Abschnitt durchdiskutiert und dabei miteinander gerungen, gelegentlich gestritten, gelacht und auch für das werdende Buch gebetet. Ich (Daniel) habe das Manuskript im Entwurf aufgesetzt, gemeinsam sind wir es nochmals durchgegangen, und zwar während eines Sommermonats in Südwestengland. Einigen cornischen Impressionen werden Sie im Verlauf der Lektüre begegnen.
2Manfred Engeli, Finale Eheseelsorge – Konzepte und Praxis, Scesaplana, Seewis 32011. Dr. Manfred Engeli ist Ehe- und Familientherapeut, sein Eheverständnis und der von ihm entwickelte Ansatz der Finalen Eheseelsorge haben uns maßgeblich geprägt.
Abhängigkeit
Es war für mich (Daniel) eine der größten Entlastungen, als mir bewusst wurde, dass ich nicht für das Glück meiner Frau zuständig bin. Unabhängigkeit von Menschen lässt einen atmen. Freiheit in der Ehe ist eine Voraussetzung, damit die Liebe gedeiht. Fehlt die Freiheit, wird die Ehe zum Gefängnis. Anfangs fühlte ich mich für das Wohlergehen meiner Frau verantwortlich. Ich hatte ein inneres Pflichtgefühl, sie zufrieden stellen zu müssen. Wenn ihr eine Wanderung, die ich geplant hatte, nicht gefiel, fühlte ich mich schuldig. Wenn sie mir ein Problem präsentierte, meinte ich, es sofort lösen zu müssen. Die große Erleichterung trat dann ein, als ich merkte: Ich bin in erster Linie Gott gegenüber für mein eigenes Tun und Ergehen verantwortlich. Die Beziehung zu ihm hat erste Priorität. Er stillt letztlich meine Bedürfnisse und auch die meiner Frau. Ihr Job ist es nicht, mich zu befriedigen. Wunderschön, wenn sie es tut, aber ein Anrecht darauf habe ich nicht.
Das war auch meine (Käthis) Entdeckung, dass mein Mann letztlich nicht für mein Glück zuständig ist. Wir lernten Schritt für Schritt, die durch den Partner unbeantworteten Wünsche und Sehnsüchte zwar weiter wach zu halten, sie aber bei Gott zu deponieren und uns von ihm beschenken zu lassen oder auch eine gewisse Zeit der Leere auszuhalten. Wir wurden so abhängig von Gott und in einer guten Art unabhängig voneinander. Gerade aus dieser neu gewonnenen Freiheit heraus konnten wir uns einander echt zuwenden.
Der Mythos der Unabhängigkeit
Abhängig zu sein, ist für uns moderne Menschen sehr herausfordernd. Seit dem Zeitalter der Aufklärung heißt es: Wage es doch, aus deiner selbstverschuldeten Unmündigkeit auszusteigen. Gebrauche dazu deine Vernunft! Was leierst du bei einem heraufziehenden Gewitter zu deinem Schutz den Rosenkranz herunter oder liest im Bibelbuch? Lies das Buch der Natur und ziehe daraus die richtigen Schlüsse. Entdecke das Naturphänomen der Elektrizität und baue einen Blitzableiter. – Der autonome Mensch, der sich so von »Gott« befreit, wird säkular und mündig. Was hat seine »Mündigkeit« hervorgebracht? An der Oberfläche enorm viel. Wir Menschen haben auf der Ebene der Naturwissenschaften und der Technik Erstaunliches geleistet, im Bereich des Machbaren (des Verhaltens) ist uns viel gelungen.
In der Beziehung zu uns selbst, in Paar-und Familienbeziehungen, als Gemeinschaft sind wir nicht weiter gekommen. Im Gegenteil. Hier, wo es um tiefere Schichten unseres Seins geht, um das, was sich in unserer Gesinnung abspielt, scheinen wir aufgeklärten Menschen zu verkümmern: Nachhaltige, verlässliche und glückliche Beziehungen sind selten geworden und die Emanzipation von der vertrauenden Abhängigkeit von Gott hat uns in neue Verstrickungen geführt: Entweder ist an ihre Stelle die Abhängigkeit von Menschen getreten oder wir leben ganz auf uns selbst fixiert. Unser Gott sind jetzt die eigenen Lust- und Unlustimpulse: Sie steuern unser Verhalten. Die zwölf Gebote sind auf zwei reduziert worden: Lustgewinn und Schmerzvermeidung. Damit wird das Individuum, losgelöst von Gott und der Gemeinschaft, Sklave seiner selbst.
Auf Gott und den Mitmenschen bezogen
Wir können also nicht nicht abhängig sein, so wie wir nicht nicht kommunizieren können. Wir sind es immer, entweder von Gott, von anderen Menschen oder unserem Ego. Warum? Weil wir von unserem Wesen her auf Beziehung angelegt sind. Wir sind als Säuglinge am Gegenüber unserer engsten Bezugspersonen erst richtig Mensch geworden. Jemand hat uns das Leben geschenkt, uns gesäugt und genährt, beschützt und gereinigt, uns das Sprechen und den aufrechten Gang gelehrt. Wir sind als Empfangende und Schenkende geschaffen. Mensch sein heißt, Beziehung zu leben. Dies umfasst neben der horizontalen, zwischenmenschlichen Ebene auch eine vertikale: Wir sind auf ein höheres Du hin angelegt: »Und Gott schuf den Menschen als sein Bild; als Bild Gottes schuf er ihn; als Mann und Frau schuf er sie« (1. Mose 1,27). In diesem Satz aus dem ersten Kapitel der Bibel kommen die menschliche und die göttliche Beziehungsdimension zusammen.
Dreierbeziehung
Diese Tatsache hat große Bedeutung für die Ehe. Wir sind der Überzeugung, dass unsere Ehebeziehung in unserer Spiritualität aufgehoben sein muss. Es muss in unserem Leben etwas Höheres und Heiligeres geben als unseren Partner. Die Quelle, aus der alle Qualität, Liebe und tiefe Freude fließt, entdecke ich nicht in meinem Partner. Wir erleben das als sehr entlastend und ermutigend. Die Beziehung zu Gott, der Quelle des Lebens, hat für uns beide erste Priorität. Ob wir miteinander alt werden, wissen wir nicht. Aber dass der ewig junge, lebendige Gott uns treu zur Seite stehen wird, davon sind wir überzeugt.
Damit wird unsere Ehe zur Dreierbeziehung, unser Dialog erweitert zum Trialog. Mann und Frau leben sowohl die Beziehung miteinander als auch die Beziehung zu Gott. Es entsteht damit ein Beziehungsdreieck.3 Von der göttlichen Quelle her werden Mann und Frau genährt, geliebt, ermutigt. Sie werden korrigiert und empfangen Vergebung. Diese göttlichen Ressourcen machen Mann und Frau für eine tragfähige Liebes- und Lebensbeziehung bereit.
Was gewinnen wir als Paar durch diesen Ansatz für unser Amt in der Verantwortung? In der Ehe können wir lernen, uns aus Verstrickung oder gar unguter Verschmelzung mit dem Partner zu lösen und in die Freiheit vor Gott hineinzuwachsen. Wir entdeckten dabei immer mehr, dass wir dem anderen Zuwendung schenken können, ohne etwas zu erwarten. Unabhängigkeit ist für Leitende unerlässlich. Wer an Menschen gebunden ist, weil er sie zufrieden stellen möchte, gar ihre Anerkennung braucht oder sogar Angst vor ihnen hat, kann nicht wirklich führen. Die Abhängigkeit von Gott und damit die Freiheit von Menschen verleihen uns den unbestechlichen Blick für unsere Verantwortung, ein klares, sachbezogenes Urteil und freie Handlungsfähigkeit.
3Manfred Engeli, a. a. O., 14. Dieses Beziehungsdreieck entfaltet er in seinem Buch: Makarios – Der Weg, ein glücklicher Mensch zu werden, Neufeld, Schwarzenfeld 32014.