Mein Herz ist aus Stein. Michaela Lindinger
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Mein Herz ist aus Stein - Michaela Lindinger страница 11

Название: Mein Herz ist aus Stein

Автор: Michaela Lindinger

Издательство: Bookwire

Жанр: Афоризмы и цитаты

Серия:

isbn: 9783902862259

isbn:

СКАЧАТЬ Keinesfalls dachte Elisabeth daran, die Hermesvilla als Altersheim zu verwenden. Erst im nächsten Mai, 1887, kehrte sie wieder und nahm gemeinsam mit der 19-jährigen Valerie für einige Wochen Wohnung in Lainz. Sie (Titania) wurde schon von Franz Joseph (Oberon) erwartet:

      Oberon steht am Portale;

      Und wie er nun nach der langen

      Trennung freundlichst sie empfangen

      Schreiten sie zum Marmorsaale.

      Damit war der große zentrale Raum im Erdgeschoß, die Sala Terrena, gemeint, in dem Familiendiners eingenommen wurden. Die Dekorationen der Wände und der Decke bestehen aus Marmor und Scagliola (gipsgebundener Kunstmarmor, »Stuckmarmor«), das Mittelfeld des Plafonds stammt von Viktor Tilgner: Es zeigt Aurora, die Göttin der Morgenröte. Sie schwebt vor dem Wagen des Sommers durch die Lüfte. Derselbe Künstler schuf auch den figuralen Schmuck der als Rocaille-Grotten gestalteten Wandbrunnen, die dem Einkühlen der Getränke dienten:

image

       14 Der Speisesaal der Hermesvilla mit einer »Rocaillegrotte« zum Kühlen der Getränke. Früher sprudelte kaltes Wasser aus den Fontänen.

      Frisch und klar in jeder Ecke

      Plätschern kühlende Fontänen,

      Die ihr Silberlicht entlehnen

      Von den Lüstern an der Decke (…)

      Zwischen Silber im Krystalle

      Duften Blumen auf dem Tische;

      Kaltes Wildpret, Meeresfische,

      Steh’n bereit zum Abendmahle.

      In diesem repräsentativen Raum mit Blick zur Hermesstatue im Garten fand am 28. August 1896 ein zu Ehren des russischen Zarenpaares Nikolaus II. und seiner deutschen Frau Alexandra Fjodorowna (Alix von Hessen-Darmstadt) veranstaltetes Diner statt. Ausnahmsweise kam Elisabeth damit einer jener gesellschaftlichen Verpflichtungen nach, denen sie ansonsten aus dem Weg ging. Sie konnte als Gastgeberin durchaus überzeugen, wie Franz Joseph befriedigt an Kathi Schratt berichtete: »Der russische Besuch ist sehr gut abgelaufen, die Majestäten waren gut aufgelegt (…) besonders beim Blumengeschmückten, sehr gemüthlichen Familien Diner in Lainz.«

      Verließ die Kaiserin den heute »Tilgner-Saal« genannten Speiseraum und begab sich in Richtung ihres Wohntrakts im ersten Stock, so passierte sie im Stiegenhaus ihre Lieblingsskultpur von Ernst Herter, den »Sterbenden Achilles«, »an einer sehr schönen Stelle ziemlich gut beleuchtet«, wie der Bildhauer seiner Frau in einem Brief mitteilte. »Überragend ist es, wenn man an ihm vorbei die Treppe hinauf geht und ihn dann plötzlich in einem ihm gegenüber sehr geschickt angebrachten Spiegel wieder sieht«, stellte Herter begeistert fest. Elisabeth hatte von ihrem Großcousin Ludwig II. gelernt. Als Innenausstatter war der »Märchenkönig« konkurrenzlos und wusste genau, wie Licht, Spiegel und andere »hollywoodreife« Utensilien effektvoll eingesetzt werden konnten. Ebenso fand das nach einem Entwurf Hasenauers für den Achilles angefertigte »Postament von dunkelrothem Marmor mit weißen Adern« Herters Zustimmung. Der »Sterbende Achilles« wurde 1890 aus der Hermesvilla nach Korfu übersiedelt, wo er heute in den Gärten des Achilleion alljährlich von Tausenden Touristen bewundert wird.

      Die frühsommerlichen Aufenthalte, möglicherweise manchmal als Pflichtbesuche wahrgenommen, spielten sich ein:

      Es ruft mir aus den Laubdachästen

      Der Kuckuck zu, mein alter Freund;

      Wir treffen uns in Ost und Westen,

      Und jeder Mai hat uns vereint.

      Auch ich will hier so lange weilen

      Als jener Fruchtbaum Blüten trägt,

      Und in die Ferne einst enteilen,

      Wenn er sein Brautkleid abgelegt.

image

       15 Von der Hermesvilla ins Achilleion: Elisabeths Lieblingsskulptur, der »Sterbende Achilles«, hat heute Meerblick.

      Ähnlich wie ihre Mutter wurde auch Valerie, immer im Schlepptau Elisabeths, nicht so recht warm mit dem etwas frostigen Domizil im Wald. »Diese Marmorreliefs, die üppigen Teppiche, Kamine in getriebener Bronze, diese zahllosen Engel und Amoretten, das Schnitzwerk an allen Ecken und Enden, dieser manirirte Rokokostil!«, notierte sie in ihr Tagebuch. Erklärend muss man anfügen, dass den Herrschaften der Ringstraßenzeit alles »Verschnörkelte« eben als »Rokoko« gegolten hat.

      Obwohl Elisabeth das Bauvorhaben nicht beeinflusste, interessierte sie sich gelegentlich für verschiedene, ihr aus persönlichen Gründen wichtig erscheinende Details. So hingen zum Beispiel alle in ihrem Auftrag für Franz Joseph gemalten Porträts von Katharina Schratt ursprünglich in der Hermesvilla. So gesehen erhält das »Schloss der Träume«, wie Elisabeth das Haus in einem Gedicht bezeichnete, eine ganz andere Bedeutung.

      Im Schlafzimmer der Kaiserin steht bis heute ein hochbarockes Prunkbett aus der Zeit von Maria Theresia, das sich ursprünglich in der alten Poststation Strengberg befunden hat. Von gewaltigen Dimensionen, mit heraldischen Emblemen und figuralen Motiven reich dekoriert, entsprach es dem Geschmack der von Makarts Ästhetik beeinflussten Epoche. Benützt wurde es im 19. Jahrhundert wohl nie, denn Elisabeth bevorzugte eine einfache Schlafstatt in der Nähe der Fenster.

      Mit dem eigens für sie eingerichteten, im durch die Ausgrabungsfantasien so überaus modischen »pompejanischen« Stil dekorierten Turnzimmer dürfte sie mehr Freude gehabt haben. Die »In-Farbe« Pompejanisch-Rot ziert die Wände, verschiedene Sportarten, eine Hirschjagd und Wettkampfszenen sind dargestellt. Diese farbenprächtige Ausstattung entstand als Gemeinschaftsarbeit der Maler August Eisenmenger, Hugo Charlemont und Adolf Falkenstein. Zur ursprüngli-chen Einrichtung gehörten ein großer Turnapparat aus Eichenholz, ein Schwebebalken, Strebestangen, Ringe und – zur regelmäßigen Gewichtskontrolle – eine Personenwaage. Die Turngeräte sind heute bedauerlicherweise nicht mehr an ihrem Platz, sondern wurden im 20. Jahrhundert nach Schloss Schönbrunn verlegt.

image

       16 Die geheime Wendeltreppe in Elisabeths Schlafzimmer in der Hermesvilla

      Zufriedenstellend war wohl auch die versteckte Wendeltreppe, die Elisabeth durch eine kaum sichtbare Türe von ihrem Schlafzimmer aus betreten konnte. So war es ihr möglich, praktisch »unsichtbar« zu kommen und zu gehen. Über dem Eingang zur geheimen Treppe steht bis heute die Begrüßung »SALVE«.

image

       17 Das »Salvetürmchen« der Hermesvilla. Innerhalb befindet sich die Wendeltreppe.

      An Elisabeths Schlafzimmer grenzt der Salon an, er wirkt hell und freundlich. Das zu dieser positiven Raumstimmung passende Deckengemälde »Der Frühling« ist ein Werk von Franz Matsch, den Elisabeth sehr schätzte, und den Brüdern Gustav und Ernst Klimt. Matsch hatte ihr später noch zahlreiche Aufträge zu verdanken. Sie bestellte bei ihm 1894 ein Altarbild für СКАЧАТЬ