Название: 3000 Plattenkritiken
Автор: Matthias Wagner
Издательство: Bookwire
Жанр: Изобразительное искусство, фотография
isbn: 9783741869433
isbn:
Die Zukunft des Pop ist bunt. Im Gewitter der Genres werden sich viele verirren, werden Trampelpfade ins Dickicht schlagen, die niemand je wieder betreten wird. Gefragt ist jemand, der die Pfade zusammenführt zum Grand Boulevard des Pop, jemand, der gut weiß, dass sie wichtige Zubringer sind. Björk, das singende Sugarcubes-Aschenputtel aus dem Land der Geysire, ist mit „Post“ zu jener Figur gereift. Sie integriert, was auseinanderdriftet, versammelt fähige Köpfe (Tricky, Nellee Hooper), trommelt die ganze Welt zusammen, um sie mit Ethnofood und im Quartett angerührter feiner Streichersoße zu füttern. Sie bittet zum Tanz und füllt zugleich die Köpfe, sie lässt jazzen und lärmen. Björks Entwicklung ist atemberaubend. Wo „Debüt“ Ideen ausstreute von artifiziellem, ausgetüfteltem Elektropop, ist „Post“ nun am (Zwischen-)Ziel angelangt: bei einer angeschmutzten Steely-Dan-Version zum Tanzen, bei Big-Band-Industrial, bei TripHop zum Hinhören. Die Zukunft des Pop ist bunt. Und seine Prophetin kommt aus Island.
Blur
„The great Escape” (1995)
In jenen Splatterfilmen, wo stets ein Monster aus dem Bauch früh ausscheidender Protagonisten hervorbricht, machen diese kurz davor immer Geräusche, die sich anhören wie „Blööörrh“. Ob die Londoner Band Blur sich darüber im Klaren ist? Ihr aparter Britpop jedenfalls ist dem Splatter so fern wie Mutter Teresa der Callgirlkarriere. In einem Duell, das ganz Britannien fesselt, kabbeln sie sich mit den Prollpoppern Oasis aus Manchester, und das tut der Szene gut. Oasis vs. Blur, das heißt Bauch gegen Kopf, bratzende Gitarren gegen perlendes Piano, Arroganz gegen Nonchalance. Und wenn zwei solche Alben dabei herauskommen – roh und großmäulig zwischen Bowie und Glitter (Oasis) oder dandyhaft-süffig zwischen Bryan Ferry und den Kursaal Flyers (Blur) –, lebt der Britpop noch. Am Ende siegen Oasis 4:3.
Chris & Carla
„Life full of Holes” (1995)
Mit den Walkabouts suchen die beiden das Herz des Rock’n’Roll, als Duo füllen sie die Speicher des US-Volksliedgutes. Chris Eckman und Carla Torgerson aus Seattle sind ein Paar in der Kunst wie im Leben. Sie schreiben und spielen Songs von feiner, unkitschiger Schönheit, von folkverwurzelter Melancholie und unromantischer Todesgewissheit. Auch durch diesen leisen, von Gästen wie Peter Buck (R.E.M) oder den Tindersticks unterstützten Liedzyklus geistert der Tote des Jahrzehnts, Kurt Cobain. Daran wird die Popgeschichte noch lang zu schlucken haben, aber auch ihre Mythen aufbauen – ob sie nun die Gefilde des Rock’n’Roll erforscht oder jene des Folk.
David Bowie
„Outside” (1995)
„I think I lost my way“, singt Bowie. Falsch. Das Popchamäleon, das sich seit 1967 geschmeidig an die Zeitläufte schmiegt und sie oft genug prägte, findet auch in den 90ern seinen Weg. Oder besser: seine Wege. Denn „Outside“ ist so komplex wie noch keine Bowie-Platte – pure Popavantgarde. Piano und Perkussion bilden die Basis, darüber fließen Klangströme mit westlichen und östlichen Nebenarmen. Und manchmal (wie in „Hearts of filthy Lesson“) gelingt es Bowie sogar, die spirituelle Kraft von Santana/McLaughlins legendärer Coltrane-Hommage „Love Devotion Surrender“ (1973) mit groovendem Ambientrock zu verbinden. Der Mann lässt sich einfach nicht abhängen.
Disco
„Kitsch Space Creatures” (1995)
Mit rosa Flamingos und gelogenem Namen führt die Hamburger Band uns in die Irre. Dass ihnen so Fans entgehen – wurschtegal, Hauptsache, das Schubladendenken kriegt sein Fett weg. Denn musikalisch haben sie mit Disco nichts am Hut. Dafür aber viel mit beseeltem Glampunk, mit hinreißenden Melodien und hibbeliger Spielfreude. Die Stimme von Stefan Oliver Knoess klingt oft gedämpft und fern, als wehte sie herüber aus der Vergangenheit. Und von dort haben sie auch das sporadische Hawkwind-Synthiezirpen, das ihren Stil in den 70ern verankert. „Put the Blame on me“ dagegen ist die knackige Aktualisierung eines 50er-Klassikers (Eddie Cochrans „Summertime Blues“) – und trotz seiner Fulminanz noch nicht das stärkste Stück: Das ist „Surface“. Hört es und vergesst Green Day.
Elvis Costello
„Kojak Variety” (1995)
Selbst wenn er diese Coverplatte nur gemacht hätte, weil er momentan nicht selber mit der Muse schmust: Es ist eine gute Platte. Costello ehrt die R’n’B-Vorbilder, deren Meisterstücke und Raritäten er sich vorknöpft. Mit einer fantastische Begleitband – darunter der Gitarrist Marc Ribot, die Drumlegende Jim Keltner und der Wurlitzer-Virtuose Larry Knechtel – spielt er Willie Dixon, Burt Bacharach oder Jesse Winchester und hängt sich keuchend und schluchzend rein wie einer, der endlich mit eigenen Songs erhört werden möchte. Doch Elvis Costello will in Wahrheit nur eins: uns auf die fieberhafte Suche nach den Originalen schicken. Am leichtesten fällt das bei Dylans „I threw it all away“, das Costello in ein köstliches Procol-Harum-Ballkleid gesteckt hat.
F.S.K.
„Bei Alfred” (1995)
Mal minimalistisch kratzende NDW-Kataströphchen, mal schauerlich krumme Saloonwalzer: F.S.K. haben bewiesen, dass Volksmusik hüben wie drüben des großen Teichs dieselben Wurzeln hat: den Dilettantismus. Alfred Hilsberg gab den amerikophilen Bayern in den 80ern auf seinem Label What’s So Funny About die Gelegenheit, ihr bizarres Spektrum zwischen Elektrowave und verpunkter Dicke-Backe-Mucke, zwischen Lo-Fi-Ästhetik, Hohlphrasenverarschung („Wenn Du in Liebe bist“) und parodistischer Götterverehrung exzessiv auszuleben. Mit 44 Liedern fürs Volk wird diese ehrenwerte Haltung nun auf zwei CDs gewürdigt, die jene Labeljahre bei Hilsberg resümieren. Und wir sind in Liebe.
Faith No More
„Fool for a Lifetime” (1995)
Sie führen feuereifrig vor, wie toll crossover sie sind. Sie hecheln hin und her zwischen Rock, Funk, Metal und wattiger Langsamkeit, ohne zu begreifen, dass acht Ideen pro Sekunde noch lange nicht beweisen, dass auch eine davon gut ist. Nur selten, etwa in der Ballade „Ricochet“, klappt das bierernste Spiel mit den Versatzstücken, weil es locker daherkommt; meist aber endet der Versuch, verschachtelten Metalmainstream zu produzieren, beim Rock-á-Porter. „No reason, no explanation – so play the violins“, heißt es einmal. Dass dies eine Drohung war, erfahren wir mit „Take this Bottle“, wo’s gotterbärmlich trieft.
Francis Cabrel
„Samedi Soir sur la Terre” (1995)
Es gibt Menschen, die immer am falschen Ort sind. Ihre Suche nach dem richtigen führt über schwankende Brücken. Und wenn sie es schaffen, den falschen Ort zu fliehen, macht man hinter ihnen die Schotten dicht, damit sie nie mehr zurückkommen können. Von solchen Menschen singt Cabrel, und vielleicht gehört er selbst dazu. Deshalb überführt er das altgediente Chanson in ein sanftes Bluesidiom, gibt ihm gazehafte Arrangements oder macht Folksongs draus. Und während Cabrel singt und Manu Katché (dr) oder Nicolas Reyes (voc) seine Studioband unterstützen, fragt man sich, warum solch metaphorisches und poetisches Niveau auf Deutsch offenbar nicht (mehr) möglich ist.
Friedemann
„Legends of Light” (1995)
Friedemanns um diverse Gitarren СКАЧАТЬ