Название: Welt ohne Urknall
Автор: Christian Hermenau
Издательство: Bookwire
Жанр: Математика
isbn: 9783742749871
isbn:
Gehen wir von der Quantenmechanik auf diese Frage zu, dann erhalten wir schon recht früh eine Grenze des Seins im Kleinsten. Quantenmechanisch können unsere leichtesten stabilen Elementarteilchen mit Masse, schon sehr früh nicht mehr jeden Zustand, jede Raumdichte gleich belegen. Die Strukturdichte der Elektronen beispielsweise, wird uns genauesten durch die Atomhülle aufgezeigt. Das Bewegungsmuster von Elektronen die im Atom festgehalten werden, beschränkt sich auf die Größe der Hülle. Die Elektronen selber sind möglicherweise noch viel kleiner, aber der Raum, den sie sich mit anderen nahen Elektronen teilen, ist relativ begrenzt. Hier zeigen sich die möglichen Zustände, der Raumbereich den Elektronen mindesten benötigen. Und der ist wesentlich größer als ein Elektron oder ein Proton. Auch der Mindestraum der Protonen ist nicht beliebig klein. Auch sie können nur bis zu einem bestimmten Grad einander annähern, bevor es eng, der Raum für Kernteilchen zu dicht wird. Wir schätzen, dass die Protonen und die Elektronen von ähnlicher Größe sind, doch haben die Protonen 1836 mal mehr von dieser trägen Masse und darum liegt ihre Unschärfe auch in einem Bereich der 1836 mal kleiner, als der von Elektronen ist. Doch was macht die beiden Teilchensorten so unterschiedlich, zudem wenn sie in etwa gleich groß sind? Wie zeigt sich in ihnen die Massenträgheit?
Beide Partikel bringen eine elektrische Ladung mit, die exakt für beide gleichgroß, nur von umgekehrten Vorzeichen ist. Will man diese Ladung gleichmäßig auf einer Kugel verteilen und nimmt ganz klassisch ein Kräftegleichgewicht zwischen der Energie, die in einem Elektron steckt und der Ladung, die auf einer Kugel durch ihre Abstoßung eine Gegenkraft erzeugt an, es gibt also auch hier eine Selbstenergie, dann kommt man auf den klassischen Elektronenradius. Dies macht aus der Sicht der Elektrodynamik Sinn und würde auch gar nicht anders funktionieren. Aber über den Atomaufbau und die Elementarteilchen bestimmt nicht die Elektrodynamik, sondern auch wieder die Festkörperphysik oder die Quantenmechanik und die hätte gern für ihre Modelle Teilchengrößen, die im Widerspruch zu dem oben erwähnten, am besten punktförmig, also ganz ohne Ausdehnung sind. Unterstützend zeigen Streuexperimente, dass zumindest dies für Elektronen zu gelten scheint. Bei Protonen nimmt man nun an, dass die Quarks, aus denen man sich die Protonen zusammengesetzt vorstellt, auch strukturlos und damit von punktförmiger, nichtlokaler Größe sind. Die Experimente haben dabei eine Genauigkeit von 10-19 m überprüft, was den Elektronenradius, mit einer Größe von 10-15 m weit übertrifft. Und noch ein ungeklärtes Problem kommt hinzu, was sehr überzeugend genau für eine punktförmige Ladungsverteilung spricht. Hätten wir eine Kugel mit der Größe des klassischen Elektronenradius, dann müssten wir ein elektrisches Dipolmoment beobachten. Etwas, das eigentlich immer auftritt, wenn Ladung im Raum verteilt ist. Nähern wir uns im makroskopischen einer geladenen Kugel, dann spüren wir die Ladung vorne immer etwas früher und etwas stärker, weil näher, als die Ladung von der Rückseite. Nach dem so entstehenden Dipolmoment sucht man schon sehr lange doch findet bei aller Genauigkeit bisher nichts. Die Experimente deuten darauf hin, dass die Ladungen nicht mehr als 10-30 m voneinander getrennt sein dürfen. Wenn das stimmen sollte, was wird dann aus unserer Ladungsdichte. Die Flächenladungsdichte würde, egal wie man die Dinge dreht, ins Unendliche ansteigen. Also wieder das Problem des viel zu viel auf viel zu wenig Raum. Die elektrische Ladung müsste dann auf einer viel zu kleinen Fläche untergebracht werden. Man muss folglich eine der beiden Größen im Mikrobereich opfern. Entweder verhält sich die Flächenladung im Kleinsten anders, wobei man nicht weiß wie, dann kann man auch viel kleinere Strukturen zulassen oder die Elektronen und Protonen haben doch eine Ausdehnung, aber dann müssen die Ergebnisse der Experimente anders gedeutet werden. Dann scheinen die Elektronen zwar nach den Dipol-Experimenten extrem klein zu sein, aber vielleicht stimmt auch etwas mit der Form der Elektronen und Protonen nicht. Vielleicht sind sie gar nicht rund und ausgedehnt, sondern flach und extrem dünn.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.