Akira Toriyamas Werke. Claudia Wendt
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Akira Toriyamas Werke - Claudia Wendt страница 4

Название: Akira Toriyamas Werke

Автор: Claudia Wendt

Издательство: Bookwire

Жанр: Документальная литература

Серия: Mangazeichner und ihre Werke

isbn: 9783753186382

isbn:

СКАЧАТЬ The Return of Son Goku and Friends! 100

      4.5.29 Dragon Ball Super 101

      4.5.30 Dragon Ball Super Movie: Broly 102

      4.5.31 Dragon Ball GT 103

      4.5.32 Dragon Ball GT: A Heroes Legacy 104

      4.5.33 Super Dragon Ball Heroes (ONA) 105

      4.5.34 Dream 9 Toriko & One Piece & Dragon Ball Z Chō Collaboration Special!! 106

      4.6 Dragon Warrior 107

      4.7 Go! Go! Ackman OAV 108

      4.8 Chrono Trigger OVA: Nūmamonjaa 109

      4.9 Kennosuke-sama 110

      4.10 Kosuke and Rikimaru: Dragon of Konpei Island 111

      4.11 Nouvelle Fantasia Gulliverboy 112

      4.12 Pink: Water Thieves Rain Thieves 113

      1. Akira Toriyamas Werke

      Akira Toriyama wurde am 5. April 1955 in Nagoya in der Präfektur Aichi auf Honshu geboren. Er war bereits als Kind ein Fan von Comics und Zeichentrickfilmen. 101 Dalmatiner von Walt Disney inspirierte ihn, selbst Zeichner zu werden. 1974 schloss er seine Ausbildung in der Präfekturkaufmannsschule im Bereich Design ab. Er nahm regelmäßig am Wettbewerb für den Young-Jump-Preis bei Shukan Shounen Jump teil. Sein Debüt feierte er mit „Wonder Island“, einer Abenteuergeschichte von einem Höhlenmenschen, eine Hexe und einen König. Das Magazin Weekly Shonen Jump veröffentlichte die Geschichte. 1979 startete er die Reihe Dr. Slump. 1982 bekam er den 27. Shogakukan-Manga-Preis für seinen Shonen-Manga. 1984 bis 1995 feierte seine Reihe Dragonball den größten Erfolg. Der Manga gehört mit zu den erfolgreichsten und am meisten verkauften Mangas in der Geschichte der Manga-Serien. 1983 gründete Akira Toriyama das Zeichenstudio Bird Studio. Er beteiligte sich am Charakterdesign verschiedener Videospiele, wie zum Beispiel Dragon-Quest oder Chron Trigger. Er ist außerdem für das Design vom Auto QVOLT verantwortlich. Der Autohersteller CQ Motors brachte es 2005 in den Handel. 2004 war Akira Toriyama als Ehrengast auf der Leipziger Buchmesse. Dort gab er außerdem einen einstündigen Zeichenworkshop. Im Januar 2007 erschien im Shonen Jump Dragon x One Piece: Crosss Epoch, den er zusammen mit Eiichiro Oda erarbeitete. Am 24. August 2007 kam das Videospiel Blue Dragon heraus, bei dem er mit seinem Design beteiligt war. 2013 erhielt er beim Festival international de la Bande Dessinée d’Angoulême den Sonderpreis. 2017 wurde bekannt, das Akira Toriyama in einen Steuerskandal verstrickt war. Jedoch äußerte er sich nicht dazu.

      2. Akira Toriyamas Mangas

      1980 – Dr. Slump

      1983 – Toriyama Akira Marusaku Gekijou

      1984 – Dragon Ball

      1985 – Maga Zeichenkurs

      1987 – Lady Red

      1990 – Wolf

      1990 – Dr. Slump Arale-chan Returns Special

      1992 – Dr. Slump: Arale-chan 92 New Year Special

      1994 – New Dr. Slump

      1997 – Cowa!

      1998 – Kajika

      2000 – SandLand

      2005 – Neko Majin

      2006 – Chou Kouchikame

      2008 – Sachie-Chan Guu!!

      2008 – Dragon Ball Z - Die Saiyajin Anime Comics

      2008 – Dragon Ball Z – Die Ginyu-Saga

      2009 – Jiya

      2009 – Mad Matic

      2011 – Dragon Ball Z: Episode of Bardock

      2013 – Ginga Patrocl Jaco

      2014 – Katsura Akira

      2014 – Kintoki

      2015 – Dragon Ball Chou

      2015 – Dragon Ball Z – Rebirth of F

      2016 – Dragon Ball Z – Kampf der Götter

      2016 – Dragon Ball SD

      2017 – Dragon Ball Side Stories: Yamchu

      2.1 Dr. Slump

      Akira Toriyama zeichnete Dr. Slump noch vor Dragon Ball. Einige Charakterdesigns aus Dragon Ball tauchen bereits hier auf. Dazu gehört zum Beispiel die schießwütige Blondine. Arale ist ein Androide, den Doktor Norimaki Senbei baute. Er gibt sie als seine kleine Schwester aus. Dadurch, dass sie ein Androide ist, besitzt sie Superkäfte und ist übermenschlich schnell. Hin und wieder dreht sie auch mal ihren Kopf ab. Grafisch gestaltet sich der Manga schlicht und die Charaktere wirken wie SuperDeformed Charaktere. Alle besitzen große Köpfe und kleine Körper. Die Serie wirkt ein wenig slapstickartig.

      Dr. Slump erschien 2000 bei Carlsen. Insgesamt kamen 18 Bände heraus. In Japan erschien die Reihe bereits 1980 in Shuukan Shounen Jump vom Shueisha-Verlag. Dort umfasste die Reihe je nach Ausgabe zwischen 9 und 18 Bänden. СКАЧАТЬ